,
Jakob Lenz ist eine Kammeroper in dreizehn Bildern von Wolfgang Rihm (Musik) mit einem Libretto von Michael Fröhling nach der Erzählung Lenz von Georg Büchner. Sie wurde am 8. März 1979 in der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
Die Oper beschreibt die fortschreitende geistige Zerrüttung des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz zur Zeit seines historisch belegten dreiwöchigen Aufenthalts bei Johann Friedrich Oberlin in den Vogesen. Dabei geht es weniger um eine Darstellung der äußeren Ereignisse als um „ein verdichtetes musikalisches Psychogramm“ des Protagonisten.
1. Bild. Lenz geht mechanisch, dann immer gehetzter wie auf der Flucht durch das Gebirge. Sein Lauf gipfelt in einem „langgezogenen, tierhaften“ Schrei. Er vernimmt Stimmen, die ihm die Worte „Geist!“ und „Komm!“ zurufen, und stürzt sich in ein Gewässer vor dem Haus des Pfarrers und Philanthropen Johann Friedrich Oberlin.
2. Bild. Vom Lärm aufgeschreckt kommt Oberlin aus dem Haus. Lenz behauptet, er würde lediglich ein Bad nehmen und sei gekommen, um Grüße von Christoph Kaufmann zu bringen. Als er seinen Namen nennt, erkennt Oberlin ihn als den Poeten, von dem er bereits einige Werke gelesen hat. Er führt ihn in sein Zimmer und wünscht ihm eine gute Nacht.
Zwischenspiel
3. Bild. Lenz liegt schlaflos im Bett und grübelt. Er denkt an Gott und an von ihm geliebte Friederike Brion. Stimmen peinigen ihn mit den Worten „Auf dieser Welt hab ich kein’ Freund“. Lenz läuft hinaus und springt zur Abkühlung ins Wasser.
4. Bild. Oberlin findet Lenz zum zweiten Mal im Wasser. Er schlägt vor, gemeinsam durch Gottes Natur zu wandern. Lenz soll die heilende Kraft der Sonne nutzen. Beim Anblick der Wolken fängt Lenz an zu träumen. Eine Gruppe in der Gegend arbeitender Bauern versammelt sich wie eine Gemeinde um ihn. Sie machen ihm Hoffnung.
5. Bild. Mit Oberlins Erlaubnis hält Lenz den Bauern eine Predigt in Form eines sehnsüchtigen Gebets. Die Bauern singen einen Choral: „Leiden sei all mein Gewinn“. Ehrfürchtig und gedankenversunken begibt sich Lenz zurück zum Haus. Er bemerkt nicht, dass sein Freund Kaufmann inzwischen eingetroffen ist.
Zwischenspiel
6. Bild. Oberlin und Kaufmann unterhalten sich über den geistigen Zustand ihres Freundes. Beide wollen Lenz helfen. Oberlin zieht sich zurück, damit Kaufmann allein mit ihm sprechen kann. Nachdem Kaufmann ihn mit sanfter Ironie begrüßt hat, beklagt sich Lenz über seine nachlassende Schaffenskraft. Beide unterhalten sich eine Weile über Literatur. Dann kommt Kaufmann zur Sache: Er hat Briefe von Lenz’ Vater mitgebracht, und seine Familie bittet ihn, zurück nach Hause zu kommen. Lenz ruft aus, dass er lieber sterben wurde, und läuft davon.
7. Bild. Allein im Gebirge schreibt Lenz das Gedicht „Wie milde und süß des Abends Kühle herniedersinkt“. Die Stimmen erscheinen erneut und verkünden ihm den bevorstehenden Tod Friederikes. Um sie zu retten, eilt Lenz zurück zu Oberlin.
Zwischenspiel. Zwei Kinder singen im Kanon: „Im tiefsten Herzen war ihm warm, jetzt ist es ihm so eng, so arm! Er will gehen…“
Eine Art Traumbild.
8. Bild. Mitten in der Nacht tritt Lenz in Oberlins Zimmer und fragt ihn nach seiner Geliebten. Oberlin hat keine Ahnung, wovon er spricht. Lenz verspürt den unwiderstehlichen Drang, sofort zu Friederike zu eilen. Vor den Augen von Oberlin und Lenz verwandelt sich der Raum in das Gebirge.
9. Bild. Die Stimmen tanzen in Gestalt von Bergen eine Sarabande zu den Worten „Auf dieser Welt hab ich keine Freud“.
10. Bild. Lenz findet ein aufgebahrtes totes Mädchen, umgeben von Trauernden. Er hält das Mädchen für Friederike, versucht vergeblich, sie mit dem Worten „Stehe auf und wandle“ wieder zum Leben zu erwecken, und rast verzweifelt davon.
11. Bild. Lenz läuft ziellos durch die Gegend, bis der Morgen anbricht. Die Stimmen rufen ihm zu, dass er nach dem Tod seiner Geliebten nun auch selbst sterben müsse, um sie wiederzusehen. Sein halbherzig durchgeführter Selbstmordversuch scheitert jedoch.
Zwischenspiel
12. Bild. Kaufmann bringt Lenz zurück zu Oberlin. Dort fantasiert Lenz, dass er seine Geliebte ermordet habe. Als er immer mehr in Raserei gerät, stecken die beiden ihn in eine Zwangsjacke, die Kaufmann in weiser Voraussicht mitgebracht hat. Trotzdem springt Lenz auf und läuft mit der Jacke umher, erst flüsternd, dann immer lauter nach Friederike rufend.
Letztes Bild. Oberlin und Kaufmann sind entsetzt über den Zustand ihres Freundes, der jetzt nur noch das Wort „konsequent“ stammelt. Die beiden erkennen, dass sie nichts mehr für ihn tun können. Sie entfernen sich schnell.
Die als Vorlage verwendete Erzählung Lenz von Georg Büchner besteht vorwiegend aus einer Darstellung der seelischen Situation des Protagonisten. Es gibt nur wenige Abschnitte mit direkter Rede. Das macht eine Vertonung als Oper problematisch. Rihm sah den Text als „Zustandsbeschreibung innerhalb eines Zerfallsprozesses“ und gestaltete nach eigenen Worten „die Hauptperson selbst als vielschichtige Handlungsebene“. Er beschrieb die Musik als „extreme Kammermusik, immer auf dem Sprung in die Hauptperson. Obwohl Lenz auf vielen Ebenen handelt oder zu handeln versucht oder zu handeln glaubt, hat er keinen Handlungsspielraum. Deshalb ist er auch eng verwoben in den ihn umgebenden Klang“. Die Komplexität seiner Beziehungen zur Umwelt schilderte Rihm in Form der sechs „Stimmen“. Sie heizen Lenz’ Wahn an und verursachen letztlich seinen Zusammenbruch. Die beiden anderen benannten Personen Oberlin und Kaufmann sind demgegenüber eindimensional behandelt.
Der Hauptfigur ist ein Akkord aus einem Tritonus mit einer kleinen Sekunde (h–f–ges) zugewiesen, der auch für die Farbgebung der sechs Stimmen sorgt. Dieser „flirrenden“ Klang steht bereits am Anfang Oper, und er dominiert die Musik vor allem an Schlüsselpositionen. Durch seine Zusammensetzung aus reiner Quinte und Tritonus („diabolus in musica“), aus „intakter und verformter Konsonanz“, steht er symbolisch für die „Abweichung von der Normalität und die Reibung an ihr“ (Bermbach).
Lenz’ Gesangspartie changiert zwischen Gesang, Sprechgesang und gesprochenem Text. Sie orientiert sich an der Titelpartie von Alban Bergs ebenfalls auf einen Text Büchners zurückgehende Oper Wozzeck.
In der Musik mischen sich tonale und atonale Elemente. Rihm verarbeitete auch ältere Musikformen. Der Sarabandenrhythmus und ein Ländler kommen vor. Einige Male gibt es Ansätze zu Arien, und als Großform setzt er ein als „Rondorelief“ bezeichnetes Rondo ein. Die Behandlung der Leidensgeschichte der Hauptfigur erinnert dramaturgisch an ein Passionsoratorium. Die Musik ist rhetorisch gedacht, und es finden sich Elemente der Musica Poetica und der Parodietechnik. Zudem gibt es Anklänge an den christlichen Choral, die Motette und das Madrigal. Am Ende des zweiten Bilds zitiert Oberlin den Schlager So ein Tag, so wunderschön wie heute. Rihm äußerte sich folgendermaßen über den Zweck dieser Stilvermengungen:
{{Zitat
Text=Eine Person wie Jakob Lenz auf der Bühne ist kompliziert allein dadurch, weil sie mehrere Bühnen in sich birgt. Diese ständig präsenten Bühnen muß die Musik repräsentieren. Ich habe dies auf die direkteste Art versucht: die musikalischen Schichten nicht säuberlich getrennt, sondern eben ständig präsent gehalten, bis sie — jeweils ihrer eigenen Dramaturgie gehorchend — hervorbrechen müssen.
Autor=Wolfgang Rihm
Quelle=Chiffren von Verstörung im Programmheft Jakob Lenz. Hamburgische Staatsoper 1979
Das Kammerorchester besitzt eine ungewöhnliche Zusammensetzung aus wenigen Bläsern, Cembalo und drei Celli sowie einem größeren Schlagwerk. Da die weicheren Instrumente wie Flöte, Horn oder Violine fehlen, ergibt sich ein eher trockener Klang, der die Sprache betont. Das Instrumentalensemble wird vorwiegend begleitend oder illustrativ eingesetzt. Ein Beispiel für letzteres ist der an einen beschleunigten Herzschlag erinnernde Schlagzeug-Rhythmus zu den Worten „muss laufen, muss laufen“ am Ende des dritten Bilds.
Ulrich Schreiber wies darauf hin, dass die Figuren Oberlin und Kaufmann auch als Produkte von Lenz’ Fantasie gedeutet werden können, da sie sich in seiner Wahrnehmung mit Goethe (Kaufmann) und Herder (Oberlin) vermengen. Goethe hatte einige Jahre vor Lenz eine kurze Liebesbeziehung mit Friederike Brion, unter deren Ende diese noch lange litt. Die Verschmelzung der Charaktere erfolgt durch eine „musikalische Schizographie … als ein fast ununterbrochenes, durch Schlagwerk und elektronisch verstärktes Cembalo aufgepeitschtes Rondo“ (Schreiber).
Den Höhepunkt des Werks bildet die ausgedehnte Diskussion der drei Charaktere im sechsten Bild. Hier bezieht sich Rihm musikalisch auf seine 1977 uraufgeführten Hölderlin-Fragmente.
Die kammermusikalische Besetzung der Oper besteht aus den folgenden Instrumenten:
Wolfgang Rihms zweite Kammeroper Jakob Lenz entstand zwischen Dezember 1977 und Juni 1978 im Auftrag der Hamburgischen Staatsoper. Er widmete sie „dem Andenken meines verehrten Lehrers Eugen Werner Velte“. Das Libretto verfasste Michael Fröhling, der dazu Elemente aus Georg Büchners Erzählung Lenz mit Gedichten des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz, Briefen von dessen Freunden und dem Bericht von Johann Friedrich Oberlin kombinierte. Bei letzterem verbrachte an Schizophrenie leidende Lenz drei Wochen in den Vogesen, ohne Linderung zu finden.
Die Uraufführung fand am 8. März 1979 in der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper statt. Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg spielten unter der Leitung von Klauspeter Seibel. Die Inszenierung stammte von Siegfried Schoenbohm und das Bühnenbild von Brigitte Friesz. Die drei Hauptdarsteller waren Richard Salter als Lenz, Ude Krekow als Oberlin und Peter Haage als Kaufmann.
Jakob Lenz entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einer der am häufigsten gespielten neuen Kammeropern. Das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zeigte sie noch im selben Jahr in einer Inszenierung von Thomas Rübenacker (Dirigent: Volkmar Olbrich), die sich als noch erfolgreicher erwies als die Uraufführungsproduktion und als Gastspiel im Theater im Marstall in München (1980) sowie in Frankfurt am Main, Paris, Rennes, Bonn, Salvador Bahia, Buenos Aires, São Paolo, Rio de Janeiro und Belo Horizonte gespielt wurde. Bis zum Jahr 2000 gab es bereits um die fünfzig Neuproduktionen. Nachweisbar sind beispielsweise die folgenden Aufführungen:
Udo Bermbach (Hrsg.): Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten. Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01733-8, S. 505–508.
Wolfgang Schreiber: Jakob Lenz. In: Attila Csampai, Dietmar Holland: Opernführer. E-Book. Rombach, Freiburg im Breisgau 2015, ISBN 978-3-7930-6025-3, S. 1471–1473.
Jakob Lenz. In: Harenberg Opernführer. 4. Auflage. Meyers Lexikonverlag, 2003, ISBN 3-411-76107-5, S. 745–746.
Jakob Lenz. In: Amanda Holden (Hrsg.): The Viking Opera Guide. Viking, London/New York 1993, ISBN 0-670-81292-7, S. 862–863.
Wulf Konold: Jakob Lenz. In: Rudolf Kloiber, Wulf Konold, Robert Maschka: Handbuch der Oper. 9., erweiterte, neubearbeitete Auflage 2002. Deutscher Taschenbuch Verlag / Bärenreiter, ISBN 3-423-32526-7, S. 604–605.
Beilage zur LP-Box harmonia mundi 16 9522 3.
Wolfgang Rihm. In: Andreas Ommer: Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen (= Zeno.org. Band 20). Directmedia, Berlin 2005.
Angabe in der Partitur.
Frank Siebert: Jakob Lenz. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 5: Werke. Piccinni – Spontini. Piper, München/Zürich 1994, ISBN 3-492-02415-7, S. 249–250.
Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Das 20. Jahrhundert II. Deutsche und italienische Oper nach 1945, Frankreich, Großbritannien. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-1437-2, S. 273–275.
Werkinformationen der Universal Edition, abgerufen am 14. August 2019.
Kategorie:Operntitel
Kategorie:Oper in deutscher Sprache
Kategorie:Oper aus dem 20. Jahrhundert
Kategorie:Musik 1979
Kategorie:Kammeroper
Kategorie:Werk nach Georg Büchner
Kategorie:Werk von Wolfgang Rihm
lastvisits
-
Cómo hablar inglés
-
Cómo vencer el aburrimiento durante el verano
-
Cómo cubrir las canas de forma natural
-
Cómo lidiar con un novio posesivo
-
Enfermedad mixta del tejido conjuntivo (mixed connective tissue disease, MCTD)...consultoría médica
-
Laguna de Szczecin
-
Somerset
-
Cómo acceder fácilmente a una computadora si has olvidado la contraseña
-
Cómo borrar fotos en Facebook Messenger
-
Electroimán
-
You also can’t donate if you have any piercings that are less than 3 months old
-
Cómo almacenar cebollas
-
Is there a way to travel for Thanksgiving safely?
-
Río Forth
-
Cómo borrar filas vacías en una hoja de cálculo de Google en PC o Mac
-
Cómo quitarle el novio a una chica
-
Deine Fingernägel sauber halten
-
Die Batterie eines Mercedes Schlüssels wechseln
-
Is Acid Reflux Genetic?
-
Religión del Antiguo Egipto
-
Paige More (@PaigeM_GMA)
-
Beaverton, Oregon
-
Make up für Fotos auftragen
-
Russia
-
How to Play With Pokémon Cards
-
Psychedelic rock
-
Guadalupe (Francia)
-
What causes childhood depression?
-
Albert Bandura
-
Cómo evitar la fatiga ocular mientras trabajas en la computadora
-
Cómo activar el dictado por voz de Google en PC o Mac
-
Should you avoid casein even if you don’t have a food allergy?
-
Química inorgánica
-
Geoffrey Chaucer
-
Cómo entrenar para pelear
-
Élection présidentielle américaine de 2004
-
Universidad George Washington
-
How do Bananas Affect Weight Loss?
-
When should I be concerned about my baby’s umbilical bleeding?
-
Cómo insertar casillas de verificación en Word
-
Alfred Mahan
-
How to Get Rid of an "Asleep" Foot
-
Universidad de Columbia
-
Cómo tomarse fotos favorecedoras
-
How to Download Movies Online Using Bittorrent Software
-
Piercings heilen
-
Cómo tratar los granos en el cuero cabelludo
-
Cocaine and alcohol withdrawal symptoms
-
Cómo hacer mosaicos
-
Anexo:Reyes hititas
-
Comment parler le patois Rastafari
-
Rinosinusitis
-
Arte posmoderno
-
Russo-Japanese War
-
Dún Laoghaire-Rathdown
-
Pobreza
-
Bordado
-
Meridiano de Greenwich
-
Montañas Costeras
-
When to see a doctor
-
Provincia de Cremona
-
Kate Higgins
-
How to Create Small URL Links
-
How to Make the Girl You Like Miss You
-
Dominio de nivel superior patrocinado
-
Cómo agregar complementos en Google Chrome
-
Cómo crear un folleto con Google Docs
-
Preakness Stakes
-
Cómo comprar en Alibaba
-
Sidelifter
-
Universidad de Nueva York
-
Waterbury (Connecticut)
-
Fracturas de la mano...consultoría médica
-
Encuesta Mundial de Valores
-
Kingdom of Prussia
-
Cómo cambiar la dirección MAC de una computadora en Windows
-
Smoking
-
Entrées-sorties
-
Cómo acceder a otra computadora en la misma red en PC o Mac
-
Monterrey
-
Greymouth
-
Califato fatimí
-
Cómo limpiar el sistema linfático
-
.ci
-
Cómo entrenar a tu cachorro para que haga sus necesidades
-
Fracturas del codo...consultoría médica
-
Poetry
-
Points of Authority
-
Cómo conectar una computadora a la televisión con un cable HDMI
-
Introducción a los problemas del pie...consultoría médica
-
Renacimiento macedonio
-
Relic Hunter
-
Have a Cup of Coffee Instead of Dessert
-
Libro I de los Macabeos
-
Private university
-
Voix sur IP
-
What are the common types of esophageal cancer?
-
Cómo contactar un vendedor en Amazon
-
Strasserismo
-
Imán
-
Cómo configurar tu computadora en una red de área local
-
Clinical trials
-
Cómo ajustar los graves en una computadora
-
Marshmallows (Mäusespeck) schmelzen
-
Corey Feldman
-
Cómo enderezar tus dientes sin frenillos
-
Cómo comprar un cachorro
-
Academic ranks in Thailand
-
How many deaths have occurred related to inclined baby sleepers?
-
District de Baabda
-
Make it a habit
-
John Locke
-
Hypoglycemia...medical consulting
-
Cómo eliminar el historial reciente en Google Chrome
-
Cómo cerrar sesión en Gmail
-
Deuxième concile d\'Éphèse
-
Transferencia de archivos
-
Anexo:Reyes de Inglaterra
-
Cómo insertar un pesario
-
Teddington
-
Jianghan
-
Métodos anticonceptivos de conocimiento de la fertilidad...consultoría médica
-
Cómo transferir música de tu iPod a tu computadora
-
Eine Gesichtsmaske nähen
-
Cómo apostar en el fútbol
-
Escuela de negocios Harvard
-
Takeaway
-
A través del espejo y lo que Alicia encontró allí
-
How to Keep a Rabbit in an Apartment
-
Nivel del mar
-
Provincia de Islas menores de la Sonda orientales
-
How to Use Google Drive
-
Symptoms of tooth root cavity
-
Auf Fotos gut aussehen
-
Bursitis calcánea inferior...Emergencia
-
How to Cure Pseudomonas
-
Introduction to Gastritis and Peptic Ulcer Disease...Emergency
-
Why did I receive a 1095-B Qualifying Health Coverage Notice?
-
Destruction de la couche d\'ozone
-
Téléphonie
-
Oscar Hammerstein II
-
Cómo literalmente rotar la pantalla de tu computadora
-
Rey de romanos
-
Snowboard
-
Hemorroides...consultoría médica
-
National University of San Marcos
-
Kebab
-
Snowboarding
-
Fürst
-
Cómo contactar al servicio al cliente de WhatsApp
-
Mormonism and polygamy
-
Cómo aprobar un examen sin estudiar
-
Cómo hablar simlish
-
Retinitis pigmentosa...consultoría médica
-
Antiretroviral therapy
-
-
Connection with Stevens-Johnson syndrome
-
Honeypot
-
Mauritania Airlines
-
Contacto visual
-
Ganadería
-
Historia del antiguo Israel
-
Cómo crear una historieta
-
Macedonia del Norte
-
Sindelfingen
-
Condado de Wayne (Carolina del Norte)
-
Cómo reducir la acumulación del ácido láctico en los músculos
-
Candela
-
Pianista
-
Cómo lucir más delgada en las fotos
-
Cómo verificar información errónea
-
Carlos Delgado Altieri
-
Mike Huckabee
-
Linfomas no hodgkinianos...Emergencia
-
Miocardiopatía
-
Cómo quitar las patillas (para chicas)
-
Inmaculado Corazón de María
-
Cómo evitar que un gato macho marque territorio
-
Cómo eliminar el dolor de los hombros
-
Reflujo urinario...consultoría médica
-
Serbia
-
Surrey
-
Mostafá Madbuli
-
Universidad de Wisconsin-Madison
-
Miocardiopatía
-
Alta costura
-
Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey
-
Historieta en España
-
Carey Mulligan
-
Archivos Nacionales y Administración de Documentos
-
Cómo eliminar comentarios o publicaciones en Facebook desde la aplicación de Facebook
-
Anexo:Tribus reconocidas a nivel federal en los Estados Unidos
-
Stevenage
-
Yugoslavia
-
Cómo solucionar problemas comunes de la computadora
-
Cómo descubrir a un mentiroso patológico
-
Laval (Canadá)
-
Síndrome de Reye...Emergencia
-
Cómo hacer que a tu novio le encante besar
-
Universidad Brandeis
visitor like
- Grey's Anatomy
- Psychedelic rock
- Electroimán
- Bordado
- How to Reduce Your Bust
- John von Neumann
- Antiretroviral therapy
- John von Neumann
- Cómo activar Microsoft Office en una computadora o Mac
- Cómo limpiar el sistema linfático
- Cómo enderezar una dentadura torcida
- Cómo detectar señales de infidelidad
- How do I qualify for coverage?
- Alfred Mahan
- Comment utiliser BitTorrent
- Tratamiento del dolor y la inflamación...consultoría médica
- Piedra de imán
- Takeaway
- Budapest
- 1800
- Catedral de Toledo
- Preakness Stakes
- Cómo divertirse con la computadora
- Maze
- Xbox One
- Dell
- Phi
- Alberto Contador
- Alberto Contador
- Historia del antiguo Israel
- Cómo crear una historieta
- Alberto Contador
- Jean Grey
- Université de Pennsylvanie
- How to Strum a Guitar
- Cómo hacer mosaicos
- Corey Feldman
- Mormonism and polygamy
- Balthasar Neumann
- Scientific visualization
- Grey Cup
- Geoffrey Chaucer
- Cómo jugar a la búsqueda del tesoro
- Financial Times
- Cómo hacer un cómic
- Cómo transferir música de tu iPod a tu computadora
- World Golf Hall of Fame
- Téléphonie
- Interacción persona-computadora
- Root
- Cómo lucir más delgada en las fotos
- Cómo transferir información entre un teléfono celular y una computadora
- Cómo conectar una computadora a la televisión con un cable HDMI
- Cómo quitarse las uñas postizas
- Cómo enderezar los dedos de los pies
- How to Download Movies Online Using Bittorrent Software
- Cómo calcular el valor del oro chatarra
- Ernakulam district
- Dureza
- Duero
- Cómo encontrar el número de modelo de una computadora portátil HP
- Cómo conectar parlantes a tu computadora portátil
- A través del espejo y lo que Alicia encontró allí
- Química inorgánica
- Tennessee Titans
- John von Neumann
- Carey Mulligan
- Ácido sulfúrico
- Imán
- Aire comprimido
- Is Acid Reflux Genetic?
- Cómo comprar en Alibaba
- Cómo reparar los altavoces de una computadora
- How to Build a Mousetrap Car
- Cómo acceder a las fotos de iCloud desde tu computadora
- Valle de los Reyes
- Cómo hacer que tu computadora portátil trabaje más rápido
- How to Contact a Seller on Amazon
- Natural Resources Conservation Service
- Cómo configurar tu computadora en una red de área local
- Universidad Brandeis
- Cómo contactar a Amazon
- Mauritania Airlines
- Cómo conectar una computadora de escritorio a una laptop
- Cómo reducir la acumulación del ácido láctico en los músculos
- Bandas de frecuencia
- Cómo eliminar las cicatrices del acné quístico
- Cincinnati Reds
- Gallifrey
- Caria
- Cómo enderezar madera
- Cómo enderezar tus dientes sin frenillos
- Cómo hacer una solución para limpiar alfombras
- Kebab
- Cómo instalar un sistema operativo en una computadora nueva
- Temporada 2021 del Campeonato Mundial de Rally
- Cómo usar bittorrent
- Dry season
- Anexo:Reyes de España
- How to Know when Your Hermit Crab Is Dead
- What steps to take
- How to Say Hello in Japanese
- Nestorianismo
- Points of Authority
- Cómo formatear una computadora Dell
- Richard Dreyfuss
- Sidelifter
- Cómo encender una computadora automáticamente a una hora específica
- Cómo diagnosticar problemas de la computadora
- Food Fix: Keto Basics
- How to Keep a Rabbit in an Apartment
- Takeaway
- Endosteal implant procedure
- Gambito de rey
- Cómo ajustar los graves en una computadora
- Healthline’s picks of the best collagen supplements for better skin
- Cómo curar un nervio comprimido
- What are the risks of hot yoga while pregnant?
- The bottom line
- Cómo detectar el acceso remoto a una computadora
- Takeaway
- Clinical trials
- How to Be Photogenic
- Babesiosis...consultoría médica
- What causes them?
- Anexo:Óscar al mejor director
- Cómo evitar la fatiga ocular mientras trabajas en la computadora
- Cómo hacer juegos de computadora
- Ōpōtiki
- What is chiropractic care?
- Offer help in accessing medications, groceries, etc
- Cómo abordar un avión
- Kate Higgins
- Dattatreya
- Toome Upper
- Accuracy of new blood tests
- Anexo:Reyes de Lotaringia y duques de Lorena
- Gousse
- The bottom line
- Anexo:Reyes y emperadores de Alemania
- Cómo hackear una cuenta de computadora protegida por contraseña
- Anexo:Reyes de Inglaterra
- Cómo enderezar un árbol
- Takeaway
- Cómo tratar los granos en el cuero cabelludo
- Derecho divino de los reyes
- Cómo encontrar o cambiar el administrador de una computadora
- Consonante africada
- When should I be concerned about my baby’s umbilical bleeding?
- Cómo transmitir desde una GoPro a una computadora usando el reproductor multimedia VLC
- Cómo usar Kik en una computadora
- Key takeaways
- Not all supplements are the same
- How to Play With Pokémon Cards
- How to Grow a Pumpkin
- Jian zi
- Cómo sacar agua del oído
- Red Arrows
- Síndrome del cromosoma X frágil...Emergencia
- What are the common types of esophageal cancer?
- Symptoms of tooth root cavity
- What are the symptoms of Kienbock’s disease?
- Types of Fibrinogen Deficiency
- Appendicitis is one of the most common causes
- Cómo ordenar alfabéticamente en Documentos de Google
- How to Become a More Social Person
- Oscar Hammerstein II
- Nabab
- Thoutmôsis III
- El rey y yo (musical)
- Cómo transferir fotos de una cámara a una computadora sin ningún software
- District de Baabda
- How to Overcome Guilt After Cheating
- Prefijo
- Academic ranks in Thailand
- Outlook
- Cómo saber si tienes spyware en tu computadora
- Banda S
- Small but agile
- Should you avoid casein even if you don’t have a food allergy?
- Summary
- Familia de protocolos de internet
- The takeaway
- Tróade
- Monterrey (California)
- How to Make the Girl You Like Miss You
- Bitter Sweet Symphony
- Califato
- Cocaine and alcohol withdrawal symptoms
- Trastornos del aprendizaje...consultoría médica
- Living a great life with MS
- Perform a smell test
- Cómo mejorar tus calificaciones si estás reprobando
- Cómo mejorar la seguridad de una red inalámbrica doméstica
- Delírium
- Cómo acceder a otra computadora en la misma red en PC o Mac
- Streymoy
- Introducción a los problemas del pie...consultoría médica
- When to see a doctor
- Cómo conectar un Chromecast a la computadora
- Introducción a las infecciones por el virus del herpes...Emergencia
- When would I need to file an appeal to Medicare?
- Cómo cambiar el tamaño de las letras en una computadora
- Contacto visual
- Cómo hacer que Internet Explorer sea el navegador predeterminado
- Cómo arrancar una computadora desde un CD
- Spain Rodríguez
- Cómo rezar
- How does psoriasis affect pregnancy?
- John FitzGeoffrey
- Paige More (@PaigeM_GMA)
- Nabab
- Autoridad del Gran Londres
- Where can this allergen hide?
- Cómo usar VLC Media Player para transmitir multimedia en otra computadora
- Tenskwatawa
- What is hallux rigidus?
- Urinary Tract Infections During Pregnancy...medical consulting
- How to Kiss a Girl
- Reynaldo Hahn
- Johann Balthasar Neumann
- Anexo:Reyes de Bohemia
- Symptoms of depression and bipolar disorder
- How to Contact a Seller on Amazon
- How is it working?
- Geoffrey Keating
- Instituto de la Caridad
- Bandy
- Don’t jump to conclusions
- Causes
- Christopher Awdry
- What makes an influenza pandemic?
- Rey de romanos
- Zaghouan Governorate
- The Bottom Line
- Extra tips for misting up your skin health
- Your Favorite Beer May Land You in the ER
- Kebab
- Babesiosis...Emergencia
- The dynamics of pain
- Mostafá Madbuli
- What to expect after the exam
- Black children disproportionately affected
- What is Japanese water therapy?
- Distrofia de Emery-Dreifuss...Emergencia
- Condado de Wayne (Carolina del Norte)
- What’s the procedure for an allergy shot?
- Bursitis calcánea inferior...Emergencia
- What causes childhood depression?
- Ways to overcome the fear
- Cómo arrancar una computadora desde el símbolo del sistema
- Meidum
- Waterbury (Connecticut)
- Causes of gastritis
- Teddington
- Coplanaridad
- Does It Help You Lose Weight?
- Rey You de Zhou
- Cómo contactar a Oprah Winfrey
- Bautismo del creyente
- Enfermedad mixta del tejido conjuntivo (mixed connective tissue disease, MCTD)...consultoría médica
- What are the symptoms of Meckel’s diverticulum?
- Potential benefits of corn oil
- Macedonia del Norte
- Fürst
- Síndrome de Reye...Emergencia
- The connection
- Botulismo del lactante...Emergencia
- Guerra del rey Jorge
- Deutsches Institut für Normung
- Noticia
- Cómo cambiar el idioma de la computadora
- Solimania
- Meseta del Colorado
- Río Swat
- Symptoms of abulia
- Johann Balthasar Neumann
- Retinitis pigmentosa...consultoría médica
- Jianghan
- Función sobreyectiva
- Oxazolidinonas: Linezolid y Tedizolid...Emergencia
- Pianista
- .ci
- Síndrome de Reye...consultoría médica
- Mecanismos de defensa del sistema respiratorio...consultoría médica
- Le Point
- How to treat a bite inside your lip
- Anexo:Reyes hititas
- Cómo conectar dos computadoras por USB
- Calzada del Rey Fahd
- Managing Children’s Allergies
- Nayef Hawatmeh
- Twice the Hormones, Twice the Benefit
- Carlos Delgado Altieri
- Estudio de la historia del arte
- Linfangioleiomiomatosis...consultoría médica
- Efectos del envejecimiento en el aparato reproductor masculino...consultoría médica
- What causes finger twitching?
- What are the symptoms of alienation?
- Electric light
- Zona metropolitana de Monterrey
- Sistema Universitario del Norte de Texas
- Strasserismo
- Surrey
- Sindelfingen
- Cómo compartir la conexión de internet de tu computadora con tu teléfono celular a través de wifi
- Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey
- Off-Broadway
- Anexo:Reyes de Wessex
- Philadelphie
- Cómo descargar todos los archivos de Google Drive en una computadora de escritorio o una Mac
- Zhejiang
- Cómo hacer la raya del cabello
- Snowboard
- Comment vivre dans un foyer avec plusieurs chiens
- Gouvernement polonais en exil
- Sandymount
- Cómo etiquetar caras en Google Fotos
- Genzebe Dibaba
- El rey Lear
- Cómo conectar dos computadoras en red
- Cómo hackear una computadora de la escuela
- Thoutmôsis III
- Cómo perdonar un engaño a tu pareja
- Cómo conectar una computadora a una red
- Comment éliminer des taches d’eau d’un plafond
- Drink Coffee
- Catedral de Chartres
- Cómo hacer interlineado doble en Google Docs
- Cómo asignar una unidad de red
- Presidente del Estado de Palestina
- Arqueología del paisaje
- Mike Bibby
- Watch Out for Symptoms
Search Engine
- Salles (Lot-et-Garonne)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
Dear visitor of the aksmee german gate , this topic Jakob Lenz (Oper) has been prepared and chosen. Information last updated on today 01/07/2022
Jakob Lenz (Oper)
last update since 1 Day , 21 hour
4 view
- Handlung
- Gestaltung
- Orchester
- Werkgeschichte
- Aufnahmen
- Weblinks
- Anmerkungen
- Einzelnachweise
Jakob Lenz ist eine Kammeroper in dreizehn Bildern von Wolfgang Rihm (Musik) mit einem Libretto von Michael Fröhling nach der Erzählung Lenz von Georg Büchner. Sie wurde am 8. März 1979 in der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
Handlung
Die Oper beschreibt die fortschreitende geistige Zerrüttung des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz zur Zeit seines historisch belegten dreiwöchigen Aufenthalts bei Johann Friedrich Oberlin in den Vogesen. Dabei geht es weniger um eine Darstellung der äußeren Ereignisse als um „ein verdichtetes musikalisches Psychogramm“ des Protagonisten.
1. Bild. Lenz geht mechanisch, dann immer gehetzter wie auf der Flucht durch das Gebirge. Sein Lauf gipfelt in einem „langgezogenen, tierhaften“ Schrei. Er vernimmt Stimmen, die ihm die Worte „Geist!“ und „Komm!“ zurufen, und stürzt sich in ein Gewässer vor dem Haus des Pfarrers und Philanthropen Johann Friedrich Oberlin.
2. Bild. Vom Lärm aufgeschreckt kommt Oberlin aus dem Haus. Lenz behauptet, er würde lediglich ein Bad nehmen und sei gekommen, um Grüße von Christoph Kaufmann zu bringen. Als er seinen Namen nennt, erkennt Oberlin ihn als den Poeten, von dem er bereits einige Werke gelesen hat. Er führt ihn in sein Zimmer und wünscht ihm eine gute Nacht.
Zwischenspiel
3. Bild. Lenz liegt schlaflos im Bett und grübelt. Er denkt an Gott und an von ihm geliebte Friederike Brion. Stimmen peinigen ihn mit den Worten „Auf dieser Welt hab ich kein’ Freund“. Lenz läuft hinaus und springt zur Abkühlung ins Wasser.
4. Bild. Oberlin findet Lenz zum zweiten Mal im Wasser. Er schlägt vor, gemeinsam durch Gottes Natur zu wandern. Lenz soll die heilende Kraft der Sonne nutzen. Beim Anblick der Wolken fängt Lenz an zu träumen. Eine Gruppe in der Gegend arbeitender Bauern versammelt sich wie eine Gemeinde um ihn. Sie machen ihm Hoffnung.
5. Bild. Mit Oberlins Erlaubnis hält Lenz den Bauern eine Predigt in Form eines sehnsüchtigen Gebets. Die Bauern singen einen Choral: „Leiden sei all mein Gewinn“. Ehrfürchtig und gedankenversunken begibt sich Lenz zurück zum Haus. Er bemerkt nicht, dass sein Freund Kaufmann inzwischen eingetroffen ist.
Zwischenspiel
6. Bild. Oberlin und Kaufmann unterhalten sich über den geistigen Zustand ihres Freundes. Beide wollen Lenz helfen. Oberlin zieht sich zurück, damit Kaufmann allein mit ihm sprechen kann. Nachdem Kaufmann ihn mit sanfter Ironie begrüßt hat, beklagt sich Lenz über seine nachlassende Schaffenskraft. Beide unterhalten sich eine Weile über Literatur. Dann kommt Kaufmann zur Sache: Er hat Briefe von Lenz’ Vater mitgebracht, und seine Familie bittet ihn, zurück nach Hause zu kommen. Lenz ruft aus, dass er lieber sterben wurde, und läuft davon.
7. Bild. Allein im Gebirge schreibt Lenz das Gedicht „Wie milde und süß des Abends Kühle herniedersinkt“. Die Stimmen erscheinen erneut und verkünden ihm den bevorstehenden Tod Friederikes. Um sie zu retten, eilt Lenz zurück zu Oberlin.
Zwischenspiel. Zwei Kinder singen im Kanon: „Im tiefsten Herzen war ihm warm, jetzt ist es ihm so eng, so arm! Er will gehen…“
Eine Art Traumbild.
8. Bild. Mitten in der Nacht tritt Lenz in Oberlins Zimmer und fragt ihn nach seiner Geliebten. Oberlin hat keine Ahnung, wovon er spricht. Lenz verspürt den unwiderstehlichen Drang, sofort zu Friederike zu eilen. Vor den Augen von Oberlin und Lenz verwandelt sich der Raum in das Gebirge.
9. Bild. Die Stimmen tanzen in Gestalt von Bergen eine Sarabande zu den Worten „Auf dieser Welt hab ich keine Freud“.
10. Bild. Lenz findet ein aufgebahrtes totes Mädchen, umgeben von Trauernden. Er hält das Mädchen für Friederike, versucht vergeblich, sie mit dem Worten „Stehe auf und wandle“ wieder zum Leben zu erwecken, und rast verzweifelt davon.
11. Bild. Lenz läuft ziellos durch die Gegend, bis der Morgen anbricht. Die Stimmen rufen ihm zu, dass er nach dem Tod seiner Geliebten nun auch selbst sterben müsse, um sie wiederzusehen. Sein halbherzig durchgeführter Selbstmordversuch scheitert jedoch.
Zwischenspiel
12. Bild. Kaufmann bringt Lenz zurück zu Oberlin. Dort fantasiert Lenz, dass er seine Geliebte ermordet habe. Als er immer mehr in Raserei gerät, stecken die beiden ihn in eine Zwangsjacke, die Kaufmann in weiser Voraussicht mitgebracht hat. Trotzdem springt Lenz auf und läuft mit der Jacke umher, erst flüsternd, dann immer lauter nach Friederike rufend.
Letztes Bild. Oberlin und Kaufmann sind entsetzt über den Zustand ihres Freundes, der jetzt nur noch das Wort „konsequent“ stammelt. Die beiden erkennen, dass sie nichts mehr für ihn tun können. Sie entfernen sich schnell.
Gestaltung
Die als Vorlage verwendete Erzählung Lenz von Georg Büchner besteht vorwiegend aus einer Darstellung der seelischen Situation des Protagonisten. Es gibt nur wenige Abschnitte mit direkter Rede. Das macht eine Vertonung als Oper problematisch. Rihm sah den Text als „Zustandsbeschreibung innerhalb eines Zerfallsprozesses“ und gestaltete nach eigenen Worten „die Hauptperson selbst als vielschichtige Handlungsebene“. Er beschrieb die Musik als „extreme Kammermusik, immer auf dem Sprung in die Hauptperson. Obwohl Lenz auf vielen Ebenen handelt oder zu handeln versucht oder zu handeln glaubt, hat er keinen Handlungsspielraum. Deshalb ist er auch eng verwoben in den ihn umgebenden Klang“. Die Komplexität seiner Beziehungen zur Umwelt schilderte Rihm in Form der sechs „Stimmen“. Sie heizen Lenz’ Wahn an und verursachen letztlich seinen Zusammenbruch. Die beiden anderen benannten Personen Oberlin und Kaufmann sind demgegenüber eindimensional behandelt.
Der Hauptfigur ist ein Akkord aus einem Tritonus mit einer kleinen Sekunde (h–f–ges) zugewiesen, der auch für die Farbgebung der sechs Stimmen sorgt. Dieser „flirrenden“ Klang steht bereits am Anfang Oper, und er dominiert die Musik vor allem an Schlüsselpositionen. Durch seine Zusammensetzung aus reiner Quinte und Tritonus („diabolus in musica“), aus „intakter und verformter Konsonanz“, steht er symbolisch für die „Abweichung von der Normalität und die Reibung an ihr“ (Bermbach).
Lenz’ Gesangspartie changiert zwischen Gesang, Sprechgesang und gesprochenem Text. Sie orientiert sich an der Titelpartie von Alban Bergs ebenfalls auf einen Text Büchners zurückgehende Oper Wozzeck.
In der Musik mischen sich tonale und atonale Elemente. Rihm verarbeitete auch ältere Musikformen. Der Sarabandenrhythmus und ein Ländler kommen vor. Einige Male gibt es Ansätze zu Arien, und als Großform setzt er ein als „Rondorelief“ bezeichnetes Rondo ein. Die Behandlung der Leidensgeschichte der Hauptfigur erinnert dramaturgisch an ein Passionsoratorium. Die Musik ist rhetorisch gedacht, und es finden sich Elemente der Musica Poetica und der Parodietechnik. Zudem gibt es Anklänge an den christlichen Choral, die Motette und das Madrigal. Am Ende des zweiten Bilds zitiert Oberlin den Schlager So ein Tag, so wunderschön wie heute. Rihm äußerte sich folgendermaßen über den Zweck dieser Stilvermengungen:
{{Zitat
Text=Eine Person wie Jakob Lenz auf der Bühne ist kompliziert allein dadurch, weil sie mehrere Bühnen in sich birgt. Diese ständig präsenten Bühnen muß die Musik repräsentieren. Ich habe dies auf die direkteste Art versucht: die musikalischen Schichten nicht säuberlich getrennt, sondern eben ständig präsent gehalten, bis sie — jeweils ihrer eigenen Dramaturgie gehorchend — hervorbrechen müssen.
Autor=Wolfgang Rihm
Quelle=Chiffren von Verstörung im Programmheft Jakob Lenz. Hamburgische Staatsoper 1979
Das Kammerorchester besitzt eine ungewöhnliche Zusammensetzung aus wenigen Bläsern, Cembalo und drei Celli sowie einem größeren Schlagwerk. Da die weicheren Instrumente wie Flöte, Horn oder Violine fehlen, ergibt sich ein eher trockener Klang, der die Sprache betont. Das Instrumentalensemble wird vorwiegend begleitend oder illustrativ eingesetzt. Ein Beispiel für letzteres ist der an einen beschleunigten Herzschlag erinnernde Schlagzeug-Rhythmus zu den Worten „muss laufen, muss laufen“ am Ende des dritten Bilds.
Ulrich Schreiber wies darauf hin, dass die Figuren Oberlin und Kaufmann auch als Produkte von Lenz’ Fantasie gedeutet werden können, da sie sich in seiner Wahrnehmung mit Goethe (Kaufmann) und Herder (Oberlin) vermengen. Goethe hatte einige Jahre vor Lenz eine kurze Liebesbeziehung mit Friederike Brion, unter deren Ende diese noch lange litt. Die Verschmelzung der Charaktere erfolgt durch eine „musikalische Schizographie … als ein fast ununterbrochenes, durch Schlagwerk und elektronisch verstärktes Cembalo aufgepeitschtes Rondo“ (Schreiber).
Den Höhepunkt des Werks bildet die ausgedehnte Diskussion der drei Charaktere im sechsten Bild. Hier bezieht sich Rihm musikalisch auf seine 1977 uraufgeführten Hölderlin-Fragmente.
Orchester
Die kammermusikalische Besetzung der Oper besteht aus den folgenden Instrumenten:
- Holzbläser: zwei Oboen (2. auch Englischhorn), Klarinette (auch Bassklarinette), Fagott (auch Kontrafagott)
- Blechbläser: Trompete, Posaune
- Schlagzeug: Röhrenglocken, großes Tamtam, grell klingender Amboss, Woodblock, Peitsche, Bongos, kleine Trommel, große Trommel, mittleres Tomtom
- Cembalo (im 10. und 11. Bild ggf. elektrisch verstärkt)
- Streicher: drei Violoncelli
Werkgeschichte
Wolfgang Rihms zweite Kammeroper Jakob Lenz entstand zwischen Dezember 1977 und Juni 1978 im Auftrag der Hamburgischen Staatsoper. Er widmete sie „dem Andenken meines verehrten Lehrers Eugen Werner Velte“. Das Libretto verfasste Michael Fröhling, der dazu Elemente aus Georg Büchners Erzählung Lenz mit Gedichten des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz, Briefen von dessen Freunden und dem Bericht von Johann Friedrich Oberlin kombinierte. Bei letzterem verbrachte an Schizophrenie leidende Lenz drei Wochen in den Vogesen, ohne Linderung zu finden.
Die Uraufführung fand am 8. März 1979 in der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper statt. Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg spielten unter der Leitung von Klauspeter Seibel. Die Inszenierung stammte von Siegfried Schoenbohm und das Bühnenbild von Brigitte Friesz. Die drei Hauptdarsteller waren Richard Salter als Lenz, Ude Krekow als Oberlin und Peter Haage als Kaufmann.
Jakob Lenz entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einer der am häufigsten gespielten neuen Kammeropern. Das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zeigte sie noch im selben Jahr in einer Inszenierung von Thomas Rübenacker (Dirigent: Volkmar Olbrich), die sich als noch erfolgreicher erwies als die Uraufführungsproduktion und als Gastspiel im Theater im Marstall in München (1980) sowie in Frankfurt am Main, Paris, Rennes, Bonn, Salvador Bahia, Buenos Aires, São Paolo, Rio de Janeiro und Belo Horizonte gespielt wurde. Bis zum Jahr 2000 gab es bereits um die fünfzig Neuproduktionen. Nachweisbar sind beispielsweise die folgenden Aufführungen:
- 1980: Stuttgart – Dirigent: Bernhard Kontarsky, Regie: Ernst Poettgen; Lenz: Karl-Friedrich Dürr.
- 1981: Osnabrück.
- 1981: Freiburg im Breisgau.
- 1981: Indiana University Bloomington.
- 1982: Schwerin.
- 1982: Kopenhagen.
- 1982: Münster.Opernwelt 3/1982, S. 55.
- 1983: Zürich – Dirigentin: Marie-Jeanne Dufour, Regie: Heinz Lukas-Kindermann; Lenz: Rudolf A. Hartmann.
- 1983: Deutsche Oper Berlin.
- 1985: Montréal mit Gastspiel in Quebec.
- 1987: Leipzig.
- 1987: Almeida Theatre, London – britische Erstaufführung.
- 1988: New York, Juilliard American Opera Centre.
- 1988: Düsseldorf.
- 1988: Wien, Studiobühne der Staatsoper – Dirigent: Peter Keuschnig, Regie: Heinz Lukas-Kindermann; Richard Salter.
- 1988: Alessandria.
- 1989: Saarbrücken.Opernwelt 3/1989, S. 56.
- 1990: Köln.
- 1991: Antwerpen.
- 1992: Bonn.
- 1995: Hof.
- 1995: Bremen, Concordia-TheaterUte Schalz-Laurenze: Konsequenz war sein letztes Wort. Rezension der Aufführung in Bremen 1995. In: Die Tageszeitung, 20. November 1995, abgerufen am 14. Dezember 2020.
- 1996: Greifswald.
- 1999: Tokyo.
- 2003: Riga.
- 2008: Wien.Opernwelt 7/2008, S. 14.
- 2012: Hampstead Theatre, London – Produktion der English National Opera; Dirigent: Alex Ingram, Inszenierung: Sam Brown, Bühne: Annemarie Woods; Lenz: Andrew Shore.Andrew Clements: Jakob Lenz – review. Rezension der Aufführung in London 2012. In: The Guardian, 18. April 2012, abgerufen am 16. August 2019.
- 2014: Oper Stuttgart – Dirigent: Franck Ollu, Inszenierung: Andrea Breth, Bühne: Martin Zehetgruber; Lenz: Georg Nigl, Kaufmann: Henry Waddington, Oberlin: John Graham-Hall.Uwe Schweikert: Empathie für einen Verlorenen. In: Opernwelt, Dezember 2014, S. 4. Die Produktion und der Darsteller der Titelrolle wurden in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zur „Aufführung des Jahres“ bzw. zum „Sänger des Jahres“ gewählt.Götz Thieme: Aufführung des Jahres. In: Opernwelt Jahrbuch 2015, S. 28.
- 2018: Theater Bielefeld – Dirigent: Gregor Rot, Inszenierung: Nadja Loschky.Opernwelt, August 2018, S. 36.
- 2019: Théâtre Athénée, Paris – Dirigent: Maxime Pascal, Inszenierung: Nieto.Opernwelt, Mai 2019, S. 48.
- 2020: BremenUte Schalz-Laurenze: Die furchtbare innere Welt – Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“ in Bremen. Rezension der Aufführung in Bremen 2020. In: Neue Musikzeitung, 3. Februar 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
Aufnahmen
- 19./20. Dezember 1983 – Arturo Tamayo (Dirigent), Kammerorchester Berlin, Schöneberger Sängerknaben.
Richard Salter (Jakob Lenz), William Dooley (Oberlin), Ernst August Steinhoff (Kaufmann), Josef Becker, Klaus Lang, Barbara Scherler, Regina Schudel, Helga Visnievska und Barbara Vogel (Stimmen), Göktürk Baruta und Christian Preinesberger (Kinder).
Studioaufnahme.
harmonia mundi LP: 16 9522 3 (2 LPs). - 16. November 2006 – Olivier Dejours (Dirigent), Orchestre National de Bordeaux Aquitaine, Jeune Polyphonie Vocale d’Aquitaine, Membres du Chœur de l’Opéra national de Bordeaux.
Johannes Kösters (Jakob Lenz), Gregory Reinhart (Oberlin), Ian Caley (Kaufmann).
Live aus Bordeaux.
Weblinks
- Werkinformationen und Ansichtspartitur der Universal Edition
- Video-Ausschnitt einer Aufführung in Turin mit dem Sänger John Janssen in der Titelrolle (Produktion des Teatro Comunale, Alessandria; Dirigent: Will Humburg) auf YouTube
Anmerkungen
Einzelnachweise
Udo Bermbach (Hrsg.): Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten. Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01733-8, S. 505–508.
Wolfgang Schreiber: Jakob Lenz. In: Attila Csampai, Dietmar Holland: Opernführer. E-Book. Rombach, Freiburg im Breisgau 2015, ISBN 978-3-7930-6025-3, S. 1471–1473.
Jakob Lenz. In: Harenberg Opernführer. 4. Auflage. Meyers Lexikonverlag, 2003, ISBN 3-411-76107-5, S. 745–746.
Jakob Lenz. In: Amanda Holden (Hrsg.): The Viking Opera Guide. Viking, London/New York 1993, ISBN 0-670-81292-7, S. 862–863.
Wulf Konold: Jakob Lenz. In: Rudolf Kloiber, Wulf Konold, Robert Maschka: Handbuch der Oper. 9., erweiterte, neubearbeitete Auflage 2002. Deutscher Taschenbuch Verlag / Bärenreiter, ISBN 3-423-32526-7, S. 604–605.
Beilage zur LP-Box harmonia mundi 16 9522 3.
Wolfgang Rihm. In: Andreas Ommer: Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen (= Zeno.org. Band 20). Directmedia, Berlin 2005.
Angabe in der Partitur.
Frank Siebert: Jakob Lenz. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 5: Werke. Piccinni – Spontini. Piper, München/Zürich 1994, ISBN 3-492-02415-7, S. 249–250.
Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Das 20. Jahrhundert II. Deutsche und italienische Oper nach 1945, Frankreich, Großbritannien. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-1437-2, S. 273–275.
Werkinformationen der Universal Edition, abgerufen am 14. August 2019.
Kategorie:Operntitel
Kategorie:Oper in deutscher Sprache
Kategorie:Oper aus dem 20. Jahrhundert
Kategorie:Musik 1979
Kategorie:Kammeroper
Kategorie:Werk nach Georg Büchner
Kategorie:Werk von Wolfgang Rihm

The sections of the aksmee german gate are various worked to serve the visitor to make it easier for him to browse the site smoothly and take information. ... last modified today 01/07/2022