,
Der Stadtteil Sülz (Kölsch: Sölz ) gehört zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal im Südwesten von Köln. Er grenzt im Südosten an die Stadtteile Zollstock und Klettenberg, im Südwesten an die Nachbargemeinde Hürth-Efferen, im Norden an die Kölner Neustadt-Süd und im Nordwesten an den Stadtteil Lindenthal. Mit Klettenberg ist Sülz auf Grund einer Vielzahl gemeinschaftlich genutzter Einrichtungen wie Schulen, Kirchen und Einkaufsstraßen zusammengewachsen.
Die genauen Grenzen sind wie folgt: Zu Sülz gehören alle Straßen westlich der Luxemburger Straße und die Straßen des Rechtecks ab Gottesweg bis zur Bahnlinie und der Zülpicher Straße (inklusive), diese stadtauswärts weiter bis zur Gleueler Straße (exklusive) bis zum Autobahnring, dann den Sektor bis zur Luxemburger (exklusive) bis zum Gottesweg.
Sülz hatte zum 31. Dezember 2017
Datei:Weisshaus.jpgminihochkantWeißhaus
Der Name Sülz leitet sich vom Fronhof Sulpece ab, der im Jahr 1145 erstmals urkundlich als Villa Sultz erwähnt und 1181 in Sulpze umbenannt wurde. Der „Hof Sülz“ ist seit 966 als Weingut urkundlich belegt. Der Fronhof gehörte bis zur Säkularisation zu den zwölf Mensalgütern (Tafelgütern) der 957 gegründeten Benediktinerabtei St. Pantaleon. Diese sorgte 1198 mit dem Bau des Weiherklosters und insgesamt neun Burgen und Rittergütern in dessen Umgebung, die sich 1240 zu einer Burgengenossenschaft zusammenschlossen, für einen Aufschwung im heutigen Sülzer Gebiet. Der Hofverband des Klosters war um den Fronhof gruppiert, der ein geschlossenes Areal war. 1251 verpachtete Abt Hermann II. den Fronhof dem „Colonus“ Mathias zu Halfenbau auf neun Jahre; der Pächter hatte unter anderem den Stallmist auf die Äcker des Hofes zu tragen.
Der Hof wurde 1474 im Kölner Neusser Krieg bei Anrücken des Heeres Karls des Kühnen ebenso wie die im 12. Jahrhundert gebaute Wallfahrtskapelle St. Nikolaus und die gesamte Bebauung vor der Kölner Stadtmauer aus Sicherheitsgründen durch die Stadt Köln zerstört, um dem Feind jegliche Deckungsmöglichkeiten zu nehmen. Bei der ersten Katasteraufnahme war er 482,26 preußische Morgen groß. Ab 1487 baute man den alten Hof als Villa Nova an der Berrenrather Straße wieder auf. Er bildete mit dem 1378 urkundlich erwähnten Weißhaus auf der Luxemburger Straße und dem später zu Köln-Klettenberg gehörenden Komarhof und dem Klettenberger Hof eine Wirtschaftseinheit. Heute erinnert die Neuenhöfer Allee als ehemals repräsentative Zufahrt vom Krieler Dömchen aus an den Fronhof, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde.
Im 19. Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Stadtteils landwirtschaftlich geprägt. Die neuzeitliche Entwicklung von Sülz begann, wie Hess (2019) ausführt, 1836/37 mit den Aussiedlerhöfen der Kölner Ackererfamilie Heuser an der Berrenrather Straße "auf der Sülz".Alexander Hess: Von Bauernhöfen, Ziegeleien und Schusslinien. Aspekte der Sülzer und Klettenberger Ortsgeschichte.In: Eusebius Wirdeier: Fotogeschichten Sülz und Klettenberg 1855-1985. Emons, Köln 2019, S. 10, 14f. Ihrem Beispiel folgend siedelten sich hier weitere Bauern an, so dass ein Verzeichnis der Gemeinde Kriel für 1858 bereits fünf Höfe, die abseits der Berrenrather Straße auf ihren langen Grundstücken lagen, verzeichnet.Hess, S. 14 Parallel dazu begann an der Zülpicher Straße (Krieler Pfad) die Ära der Ziegeleien in Sülz. 1845 kaufte der Kölner Bauunternehmer Heinrich Wagner dem Kölner Ziegeleibesitzer Heinrich Felten, der bis 1855 zwischen der heutigen Lindenburg und der Zülpicher Straße eine oder mehrere Ziegeleien betrieb, 13 Morgen Land südlich der Zülpicher Straße ab. Wagner legte hier eine Ziegelei und später im Bereich der Ägidiusstraße eine Sandgrube an. Zur besseren Erschließung seines Geländes ersetzte er den Trampelpfad durch einen Privatweg zwischen Zülpicher und Berrenrather Straße, die später nach ihm benannte Wagnerstraße, die heutige Ägidiusstraße. An dieser errichtete er auch einige Häuser für seine Ziegelarbeiter sowie zum Verkauf.Hess, S. 14
In der weiteren Entwicklung siedelten sich neben den Landwirten und Ziegeleien zunächst kleine Gewerbebetriebe und Fabriken – auf ausgeziegeltem Gelände – im Bereich zwischen Sülzburg- und Ägidiusstraße an, daraus folgte ein enormer Bevölkerungszuzug. In Sülz gab es Maschinenfabriken und Spinnereien; es wurden Fahrräder, Motorräder, Autos und Tabakverarbeitungsmaschinen gebaut, Goldleisten, Buchdruckerschwärze, Möbel, Bogenlampen, Bürsten, Lacke, Lakritz, Zigarren, Angeln, Mieder und Strohhüte hergestellt und Brot gebacken. Auf diese Weise entstand die seinerzeit für Sülz typische Mischung aus Wohnen und Arbeiten. Die Gebäude vieler Betriebsstätten sind heute noch erhalten.
minihochkantStrohhutfabrik Silberberg & Mayer
Bekannte ansässige und teilweise branchenführende Unternehmen waren beispielsweise:
Sülz gehörte im 19. Jahrhundert zur Gemeinde Kriel in der Bürgermeisterei Efferen des Landkreises Köln. Zusammen mit der gesamten Gemeinde Kriel wurde Sülz 1888 in die Stadt Köln eingemeindet.
In einer zweiten Entwicklungsstufe wurden nach der Jahrhundertwende in Sülz zentrumsnahe Wohngebiete für die Kölner entlang der noch aus römischer Zeit stammenden Ausfallstraßen sowie im Bereich zwischen Berrenrather und Luxemburger Straße erschlossen, die nun planerisch auf architektonische Elemente der Kölner Neustadt zurückgreifend gestaltet wurden und unterschiedliche Zentren wie Wohnbebauung, Geschäftsansiedlungen, Plätze, Grünflächen sowie Kirchen- und Schulbebauung berücksichtigten.
minihochkantEisenwaren Bosen
In der Ägidiusstraße, der ehemaligen Wagnerstraße, begann 1845 die eigentliche Besiedlung von Sülz. Hier und in dem weiteren kleinen, nahezu rechtwinkeligen Straßenraster zwischen Berrenrather und Zülpicher Straße sowie Weyertal und Sülzburgstraße und der Gustav-, Redwitz- und Marsiliusstraße fand nicht nur die erste gewerbliche Besiedlung statt, hier wurden auch die ersten zweistöckigen Wohnhäuser für Arbeiter gebaut und Handelswaren feilgeboten. In der Marsiliusstraße steht heute noch die 1875 in einem damals typischen und später mit der geschlossenen Fensterfront in der ersten Etage veränderten Dreifensterhaus gegründete und 1998 geschlossene Eisenwarenhandlung Bosen, deren Inventar geborgen und in einem Museum wieder aufgebaut werden soll.
Knapp 100 Jahre nach dem Beginn der Sülzer Besiedlung bildete die kreuzende Palanterstraße die „Rote Zelle“ in dem ansonsten überwiegend von Nationalsozialisten durchsetzten Sülz (heute starke Rot-Grün-Mehrheit). Hier drängelten sich in den Wohnungen einfache Arbeitergroßfamilien, die sich mit denen aus angrenzenden Veedeln prügelten. Die Nationalsozialisten hielten gerade deshalb vorwiegend dort ihre Parademärsche ab. In der Palanterstraße war auch der Boxer und dreimalige deutsche Meister im Mittelgewicht Peter Müller zu Hause.
Die Berrenrather, Luxemburger und Zülpicher Straße sind die drei großen geraden Ausfallstraßen, die sowohl stadtauswärts führen als auch Sülz mit der Kölner Innenstadt verbinden. Sie stammen noch aus römischer Zeit. Hier verkehren auch die Öffentlichen Verkehrsmittel, die in Sülz ausschließlich oberirdisch verlaufende Stadtbahn auf Luxemburger und Zülpicher Straße und Busse auf der Berrenrather Straße.
minihochkantNeuenhöfer Allee
Quer durch den Stadtteil verlaufen das Weyertal und die ehemalige Kaiserstraße, die mit der Eingemeindung in Sülzburgstraße und in ihrer Verlängerung ab der Luxemburger Straße in Gottesweg umbenannt wurde. Die Sülzburgstraße bildet seit der Jahrhundertwende zwischen Berrenrather und Luxemburger Straße eine der Einkaufsstraßen der Sülzer sowie der benachbarten Klettenberger, und in dieser Höhe haben sich auch in den großen Nachbarstraßen zahlreiche Geschäfte angesiedelt, so dass dieses Carré das Zentrum von Sülz bildet.
Die weiteren verkehrstechnischen Verbindungen zu den benachbarten Stadtteilen sind die Militärringstraße, der Sülzgürtel, auf dem ebenfalls eine Stadtbahnlinie fährt, sowie die die Innere Kanalstraße im Sülzer Bereich fortführenden Straßen Universitätsstraße und Weißhausstraße. Zwischen Militärring und Sülzgürtel befindet sich auch die am Beethovenpark vorbeiführende Neuenhöfer Allee.
miniBeethovenpark
miniDecksteiner Weiher
In der zweiten Entwicklungsphase wurden insgesamt sieben Plätze angelegt: die beiden Veranstaltungs- und Marktplätze Auerbach- und Hermeskeiler Platz sowie die multifunktionalen grünen Stadtplätze des Kölner Gartendirektors Fritz Encke. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Asbergplatz (1912). Hier gibt es, wie auch auf dem De-Noël-Platz (1904/05), dem Manderscheider Platz (1911) und dem Nikolausplatz (1912) sowohl Spielplätze als auch bepflanzte Ruhezonen.
Der nach Geheimrat Benjamin Auerbach, der 1885 bis 1935 das Israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache leitete, benannte Auerbachplatz und der Hermeskeiler Platz dienen zweimal wöchentlich als Marktplätze und stehen ansonsten für Volksfeste und als Parkplätze zur Verfügung. Der Auerbachplatz verfügt im östlichen Bereich über Spiel- und Ruhezonen und im westlichen Teil über eine Tiefgarage.
Historisch gesehen lag Sülz im 19. Jahrhundert zwischen dem inneren und dem äußeren Kölner Festungsgürtel. Nach der Aufhebung der Festungseigenschaft wurden die ehemaligen Schussfelder (Rayonflächen) ab den 1920er Jahren in den inneren Grüngürtel und in den äußeren Grüngürtel umgewandelt. Den äußeren Grüngürtel gestaltete die Stadt nach Plänen von Oberbürgermeister Konrad Adenauer, dem Städtebauer Fritz Schumacher und den Gartendirektoren Fritz Encke und Theodor Nussbaum nach dem Vorbild der seit der Jahrhundertwende diskutierten Gartenstadt- und „Green-belt“-Ideen als einen Wald- und Wiesengürtel mit Volkswiesen und Sportplätzen.
Als Übergang zur bebauten Vorortzone legte man zahlreiche grüne Radialzüge in Form von Kleingärten oder Grünanlagen wie den Beethovenpark an. Diese sollten vom mehr dekorativen Grün der Haus- und Vorgärten zum naturnäheren Grün des Waldgürtels überleiten. Besonders Sülz besitzt damit bis heute die damals vorgesehene und realisierte ideale Abfolge einer Bebauung, die von der Stadtmitte zum Stadtrand am Militärring in ihrer Dichte und Intensität abnimmt, während die Intensität des Grüns stadtauswärts zunimmt.Alexander Hess: Der grüne Hügel in Sülz. S. 66 u. 69.
Im direkten Anschluss nordwestlich an den Beethovenpark wurde zwischen 1927 und 1930 die Kleingartenkolonie Sülz angelegt. Inmitten der Kleingartenanlage Kletterrose e.V erhebt sich am Sülzer Aquarienweg ein begrünter Hügel aus Trümmerschutt. Das Gelände eines 1921 gesprengten, ehemaligen Artillerieraunes des Äußeren Festungsgürtels beherbergte von 1928 bis Mitte der 1990er Jahre den zunächst als Sülzer Aquarienzoo bezeichneten Sülzer Zoo. Heute befindet sich hier ein Naturlehrpfad.Alexander Hess: Der grüne Hügel in Sülz. In: Fortis Das Magazin 2015/2016, S. 66f, Herausgegeben von Fortis Colonia, Köln 2016.
Auch große Teile des 20 Hektar großen Decksteiner Weihers, der wie der Beethovenpark ebenfalls nach Plänen von Fritz Encke angelegt wurde, gehören zum Sülzer Bereich des äußeren Grüngürtels. Der Decksteiner Weiher war hierbei schon in den 1920er Jahren als Mittel zur Ausübung des Ruder-, Segel- und Eissports geplant. Der auf der Gleueler Straße überbrückte Mittelteil ist von zwei Kastanienalleen umsäumt.
miniKrieler Dömchen
Die heute zum Stadtteil Lindenthal gehörende, in unterschiedlichen Bauetappen vom 9. bis 13. Jahrhundert entstandene und vom Volksmund Krieler Dömchen genannte Kirche St. Stephanus war ehemals die Pfarrkirche St. Stephan des Gutes Creile.
Der 1903 bis 1909 von Franz Statz, Sohn des Dombaumeisters Vincenz Statz erbauten Nikolauskirche samt dem katholischen Pfarramt auf dem von Fritz Encke gestalteten Nikolausplatz dürfte die größte historische Bedeutung zukommen. In St. Nikolaus finden sich neben byzantinisch anmutenden Mosaiken, etwa dem Apsismosaik von Johannes OstenQuelle: Stadt Köln: Kulturpfade. Bezirk 3 (Lindenthal), S. 23 (1919), expressionistische Fresken von Peter Hecker aus den 1960er Jahren. Der 53 m hohe Kirchturm ist eine markante Dominante im Stadtbild.
1930 erbauten Ferdinand Passmann und J. Bonn die St.-Karl-Borromäus-Kirche in der Zülpicher Straße an der Ecke Redwitzstraße. Hochkreuz und Kreuzweg wurden von Wilhelm Tophinke geschaffen. Die Verglasungen aus dem Jahr 1958 stammt von Georg Meistermann. Im Zuge einer Renovierung in den Jahren 1967/68 wurde der Chorraum von Gottfried Böhm und die Chorwand ebenfalls von Georg Meistermann neu gestaltet. Der Tabernakel wurde nach einem Entwurf von Gottfried Böhm gefertigt. Eine Madonna aus Nordspanien datiert um die Mitte des 14. Jahrhunderts.
Inmitten des Kinderheims am Sülzgürtel findet sich noch die Waisenhauskirche Zur Heiligen Familie der Architekten Dominikus Böhm und Gottfried Böhm. 1956 bis 1958 erbaut, ersetzte sie den kriegszerstörten Vorgängerbau unter Einbeziehung des erhaltenen neobarocken Turmes. Im Mai 2007 wurde sie vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) zum „Denkmal des Monats“ gekürt.
Zum Weißhaus gehört eine private, 1855–57 nach den Plänen von Vincenz StatzStadt Köln (Hrsg.): Kultupfade. Bezirk 3 (Lindenthal), S. 21 erbaute Kapelle mit Gemälden von Johann Anton Ramboux.
Für die Protestanten war Köln lange Zeit eine Diaspora. Hiervon zeugt auch der Geusenfriedhof am Weyertal von 1576, der bis 1871 den evangelischen Christen als Friedhof diente. Er lag seinerzeit außerhalb des Stadtgebiets von Köln und ist mit seiner Vielzahl von hervorragenden Grabdenkmälern und den mit zahlreichen Inschriften versehenen Grabplatten aus dem 16.–19. Jahrhundert in Lindenthal an der Grenze zu Sülz bis heute erhalten.
Die beiden evangelischen Kirchen sind das 1928 von Heinrich Mattar und Eduard Scheler zunächst nur als Gemeindehaus erbaute Tersteegenhaus mit später angefügtem Kirchturm in der Emmastraße und die Johanneskirche in der Nonnenwerthstraße.
miniRömischer Schlammfang
Reste des ältesten Sülzer Bauwerks finden sich auf der Berrenrather Straße, die in ihrem gesamten Verlauf von Hürth-Efferen bis Sülz identisch mit der Trasse der römischen Wasserleitung und heute daher Bestandteil des Römerkanal-Wanderweges ist. Es handelt sich hierbei um einen Pfeilerrest sowie einen Schlammfang der Eifelwasserleitung aus der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts.
Direkt gegenüber dem Schlammfang befindet sich das von Franz Kremer, dem ersten Präsidenten des Kölner Fußballclubs 1. FC Köln gebaute Vereinsheim Geißbockheim, benannt nach dem Maskottchen des 1. FC Köln. Einen solchen Geißbock hatte der Zirkusdirektor H. Williams 1950 im Rahmen einer Karnevalsveranstaltung Franz Kremer überreicht.
minilinkshochkantUni-Center
Von historischer Bedeutung sind zudem das in Privatbesitz befindliche, im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte, restaurierte Wasserschloss Weißhaus mit der Wolffschen Immobilienanlage und dem nach dem Weißhaus benannten einzigen noch erhaltenen Vorstadtkino Kölns an der Luxemburger Straße, das Waisenhaus am Sülzgürtel, die Strohhutfabrik Silberberg & Mayer in der Lotharstraße und das in einer ehemaligen Ausbildungswerkstatt der Maschinenfabrik Wilh. Quester untergebrachte Jugendzentrum in der Sülzburgstraße. In der Sülzburgstraße 104–106 befinden sich auch das Gebäude einer ehemaligen Goldleistenfabrik (1874/75) und die rückwärtig dahinter liegenden Bauten der ehemaligen Brauerei von Josef Heckmann (1878f.).Alexander Hess: Die Brauerei Heckmann in Sülz. In: Denkmal des Monats.1997-2006. Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Köln 2009, S. 48–50 Zu Sülz gehört zudem das Uni-Center, eines der größten Wohnhäuser Europas, sowie die Volkssternwarte Köln auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums.
Das Sülzer Stadtbild ist heute geprägt von Wohngebieten unterschiedlicher Art. Diese bestehen aus den ehemaligen zweigeschossigen Arbeiterwohnungen im Kernbereich rund um die Ägidiusstraße, sowie zahlreichen ab der Jahrhundertwende, teilweise auch noch in den 1920er und 1930er Jahren von der GAG, der GRUBO, der GWG und der Grundstein erbauten Genossenschaftswohnungen mit großzügigen begrünten Innenhöfen, aber auch aus Luxuswohnanlagen und in die ehemaligen Fabrikationsstätten eingebauten Loftwohnungen. Im westlichen Bereich stadtauswärts findet man auch Gartenstadtsiedlungen. Südlich der Berrenrather Straße prägen hingegen viele ab 1900 erbaute Bürgerhäuser aus der zweiten Entwicklungsphase und östlich der Luxemburger Straße rote Backsteinhäuser mit Gärten aus der Zeit von 1930 bis 1955 das Erscheinungsbild.
minihochkantTransformatoren- Häuschen
minilinkshochkantStolperstein Louise Straus-Ernst
In die Wand des Jugendzentrums in der Sülzburgstraße ist ein von den Jugendlichen 1981 selbst geschaffenes Zwangsarbeiterdenkmal eingelassen. Gunter Demnig verlegte zur Erinnerung an deportierte Juden in Sülz eine Reihe von Stolpersteinen; der vor dem Haus Emmastraße 27 erinnert beispielsweise an die in Auschwitz ermordete Dr. Louise Straus-Ernst, die zunächst mit ihrem Mann Max Ernst Dada Köln stark mitprägte, später dort journalistisch tätig war und viele bekannte Theaterleute und Künstler empfing. Am Haus Sülzgürtel Nr. 8 befindet sich eine Gedenktafel für die von dort seit Herbst 1944 agierende Kölner Gruppe der Widerstandsbewegung Nationalkomitee Freies Deutschland.
Zu den Sülzer Denkmälern gehören auch die ersten Schulgebäude, ein 1923 auf dreieckigem Grundriss erbautes Transformatorenhäuschen mit Keramikreliefs von Erwin Holler am Sülzgürtel, die Plätze und Grünanlagen mit dem Decksteiner Weiher, das Weißhaus mit Kapelle, der römische Schlammfang und der Pfeilerrest der römischen Wasserleitung, sowie knapp 200 im Denkmälerverzeichnis einzeln aufgeführte Wohnhäuser, Siedlungen und ehemalige Betriebsstätten.
minihochkantPfarrsaal und Kindertagesstätte St. Nikolaus
In Sülz gibt es zwei Grund- und eine Realschule in der Berrenrather Straße sowie eine Realschule in der Euskirchener Straße. In der Nikolausstraße befinden sich das Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium und das Schiller-Gymnasium sowie in der Leybergstraße das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium. Nahe dem ehemaligen Waisenhaus gibt es die englische St. George’s School sowie an der Zülpicher Straße die städtische Förderschule mit Schwerpunkt „Soziale und Emotionale Entwicklung“ und in der Redwitzstraße eine Förderschule für den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
Die in der ehemaligen Strohhutfabrik untergebrachte Regionalschule Sülz der Rheinischen Musikschule in der Lotharstraße ist dem Hochschulbereich zuzuordnen. Darüber hinaus befinden sich einige zur Universität zu Köln gehörenden Institute in Sülz: Das Institut für Angewandte Sozialforschung und das Forschungsinstitut für Soziologie in der Greinstraße, das Institut für Anwaltsrecht am Justizzentrum sowie das Institut für Energierecht am Nikolausplatz.
Private Theater- und Musikschulen, Rechtsreferendarkurse im Pfarrsaal von St. Nikolaus sowie einige Kurse der Volkshochschule in der ehemaligen Strohhutfabrik runden das Sülzer Ausbildungsprogramm ab.
minihochkantlinksSonnenuhr am ehemaligen Kloster
Das 1914 eröffnete Waisenhaus (Kinderheim Sülz) am Sülzgürtel, dessen Direktor Friedrich Tillmann in nationalsozialistischer Zeit 1940 als Büroleiter der Kommandozentrale in Berlin die Vernichtung lebensunwerten Lebens mitorganisierte, wurde in den letzten Jahren nicht nur als Kinderheim genutzt. Bis auf die Kirche Zur Heiligen Familie, Teile des Aufnahmegebäudes und das Elisabeth-Haus, die unter Denkmalschutz stehen, wurde das Heim ab Anfang 2010 abgerissen.
miniEhemaliges Jugendzentrum Sülz mit Zwangsarbeiterdenkmal
Das städtische Dr.-Ernst-Schwering-Altersheim am Auerbachplatz, das Ende 2005 in eine neu erbaute Wohnanlage integriert wurde, war in den 1960er Jahren ein jüdisches Altersheim.
Für das Jugendzentrum in der Sülzburgstraße wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Testwerkstatt der Wilhelm Quester Maschinenfabrik genutzt, derzeit wird das Gebäude entkernt. Eine Reihe von in den 1920er Jahren gegründeten Wohnungsbaugenossenschaften, die sich die damalige Beseitigung der Wohnungsnot für die vielen Arbeiterfamilien zum Ziel gesetzt hatten, bieten noch immer die inzwischen wenigen preiswerten Wohnungen in Sülz an. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung KAB war über viele Jahrzehnte hinweg die eigentliche Sülzer Bürgergemeinschaft, die das gesamte soziale Beziehungsnetz prägte.
Der Bundesverband des Arbeiter-Samariter-Bund ASB ist in der Sülzburgstraße in einem mit einer Sonnenuhr verzierten großzügigen Gebäudekomplex eines ehemaligen Klosters untergebracht. Dieses ehemalige Kloster befindet sich direkt gegenüber dem zweiten Standort der Nikolauskirche, bevor diese 1906 in einer größeren, der stark gewachsenen Bevölkerung angemessenen Dimension am ursprünglichen Platz, dem heutigen Nikolausplatz, wiederaufgebaut wurde.
Kirchliche, städtische und private Organisationen bieten in Sülz insgesamt 18 Kindertagesstätten mit 998 Plätzen an.
miniLos Brillantos, Schillergymnasium, Veedelszug, 28. Februar 2006
Traditionelle Veranstaltungen sind der Veedelszoch am Karnevalsdienstag, zahlreiche Kirchfeste wie die Ökumenische Pfarrgemeindekirmes rund um die Nikolauskirche und die Fronleichnamsprozession durch die Sülzburgstraße zum deshalb so benannten Gottesweg. Die Interessengemeinschaft der Sülzer Geschäftsleute veranstaltet am 1. Wochenende im September das „Carreéfest“, und im November stellt sie Künstlern eine Woche lang ihre Schaufenster im Rahmen der „Kunst im Carrée“ zur Verfügung. Zu den bekannteren Künstlern gehören der seit Mitte der 1950er Jahre in Sülz lebende Raffael Becker, und seit Juni 2011 lebt und arbeitet auch der Zeichner Wilhelm Schlote hier. Im Veedel ansässige Künstler sowie die Ateliergemeinschaften Ägidiusstraße und Lichthof (in der ehemaligen Strohhutfabrik Silberberg & Mayer) beteiligen sich im November an den „Tagen des Offenen Ateliers“.
Seit 1996 veranstaltet das Forum Klettenberg Lesungen und Konzerte im Tersteegenhaus und in der Johanneskirche; auch in den katholischen Kirchen finden regelmäßig Konzerte statt. Weitere regelmäßige Veranstaltungen richten die ansässigen Gymnasien, der Kultursalon Freiraum am Gottesweg, das Kindertheater Casamax im Hinterhof der Berrenrather Straße und die Studiobühne der Universität zu Köln sowie diverse Buchhandlungen aus. In Sülz ist zudem die Johanneskantorei und das Klettenberger Kammerorchester mit jährlichen Veranstaltungen in der Johanneskirche ebenso beheimatet wie die Regionalschule Sülz der rheinischen Musikschule (ebenfalls in der ehemaligen Strohhutfabrik) und eine Reihe von Laienchören. Das Weißhauskino auf der Luxemburger Straße rundet das Kulturprogramm ab. Zahlreiche Musiker wie beispielsweise die Bläck Fööss, Hans Süper und die Wise Guys kommen ebenso wie Fernsehmoderator Stefan Raab aus Sülz.
miniUni-Center und Justizzentrum Köln (Ballonfahrt): Foto mit Markierungen
Gegenüber dem Uni-Center, auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs der Köln-Bonner-Eisenbahnen, liegen das Kölner Arbeitsamt sowie das Justizzentrum Köln mit Amts- und Landgericht, Staatsanwaltschaft und der Rheinischen Notarkammer; in der Wichterichstraße befindet sich eine Zweigstelle der Stadtbibliothek.
Die folgende Tabelle zeigt die Sülzer Wahlergebnisse von 2017 bzw. 2020
(in Klammern das Ergebnis des gesamten Stadtbezirks Lindenthal):
{ class="wikitable"
! Partei Kommunal 2020 in % Landtag 2017 in % Bundestag 20171 in %
-
Grüne 40,69 (34,46) 17,11 (12,73) 19,43 (14,64) Sven Lehmann (Politiker)
-
CDU 14,33 (24,35) 24,67 (30,81) 28,64 (37,77) Heribert Hirte
-
SPD 16,24 (15,28) 26,54 (23,79) 29,11 (25,43) Elfi Scho-Antwerpes
-
FDP 4,35 (6,67) 14,16 (18,45) 7,66 (9,44) Annette Wittmütz-Heublein
-
Linke 6,79 (4,71) 9,82 (6,69) 9,57 (6,99) Matthias W. Birkwald
-
AfD 2,36 (2,74) 3,24 (3,76) 3,55 (4,06) Jochen Haug
Der Stadtteil Sülz bzw. der Stadtbezirk Lindenthal wird damit im Bundestag von Heribert Hirte (CDU) und im Landtag von Bernd Petelklau (CDU) vertreten.
Die ehemalige industrielle Fertigung mit ihren Fabrikschornsteinen ist aus Sülz seit längerem verbannt. Gemäß Flächennutzungsplan ist der überwiegende bebaute Teil von Sülz heute als Wohngebiet definiert und die Altstadt sogar als „besonderes Wohngebiet“. Industriegebiete finden sich in Sülz nicht mehr, und nur der kleine Bereich um die Rhöndorfer Straße ist ein Gewerbegebiet. Weiter stadteinwärts ab der Universitätsstraße auf beiden Seiten der Luxemburger Straße findet sich noch Mischgebiet sowie eine Sonderbaufläche für die Universität. Darüber hinaus gibt es noch kleinere Gemeinbedarfsplätze, hauptsächlich für Schulen.
minihochkantScherenschleiferei
Das Erwerbsleben in Sülz findet vorwiegend in Arztpraxen, Rechtsanwalts-, Architektur- und Wirtschaftsberatungsbüros, einer Reihe von Handwerksbetrieben, Kunstateliers und Galerien, auf den beiden Wochenmärkten sowie in einer Vielzahl von Kneipen, Brauhäusern, Restaurants, Cafés und Supermärkten, Drogerieketten und kleinen Fachgeschäften statt.
Buchhandlungen und Antiquariate erreichen neben Sonnenstudios, Frisören, Fahrradläden und Weinhandlungen nahezu Apothekendichte. Aber auch Obst- und Gemüsehandlungen mit italienischem Flair sowie Delikatessenläden, alteingesessene Schuhmacher, Autowerkstätten, Transport- und Umzugsunternehmen, private Musik- und Theaterschulen sowie bis 2009 eine Scherenschleiferei prägen das gewerbliche Angebot in Sülz. Darüber hinaus sind in Sülz viele in der Medienstadt Köln Beschäftigte ansässig, die teilweise auch freiberuflich oder kleingewerblich Medienproduktionen erstellen.
Große Bürohauskomplexe stehen hierbei, vom Justizzentrum an der Luxemburger Straße abgesehen, nicht zur Verfügung. Die zumeist kleinen Arbeitsstätten der Angehörigen der freien Berufe werden ebenfalls in den ehemaligen, nun restaurierten Produktionsbetrieben eingerichtet.
Die meisten Sülzer arbeiten allerdings nicht in Sülz, sondern wohnen lediglich dort. Der Anteil der Arbeitslosen betrug im Jahr 2012 4,9 %.Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Stand 31. Dezember 2012 Nur 12 der insgesamt 85 Stadtteile von Köln hatten noch niedrige Arbeitslosenquoten.
Offizielle Website der Stadt Köln zum Stadtteil Sülz
Kategorie:Stadtteil von Köln
lastvisits
-
Cómo lidiar con un novio posesivo
-
Enfermedad mixta del tejido conjuntivo (mixed connective tissue disease, MCTD)...consultoría médica
-
Laguna de Szczecin
-
Somerset
-
Cómo acceder fácilmente a una computadora si has olvidado la contraseña
-
Cómo borrar fotos en Facebook Messenger
-
Electroimán
-
You also can’t donate if you have any piercings that are less than 3 months old
-
Cómo almacenar cebollas
-
Is there a way to travel for Thanksgiving safely?
-
Río Forth
-
Cómo borrar filas vacías en una hoja de cálculo de Google en PC o Mac
-
Cómo quitarle el novio a una chica
-
Deine Fingernägel sauber halten
-
Die Batterie eines Mercedes Schlüssels wechseln
-
Is Acid Reflux Genetic?
-
Religión del Antiguo Egipto
-
Paige More (@PaigeM_GMA)
-
Beaverton, Oregon
-
Make up für Fotos auftragen
-
Russia
-
How to Play With Pokémon Cards
-
Psychedelic rock
-
Guadalupe (Francia)
-
What causes childhood depression?
-
Albert Bandura
-
Cómo evitar la fatiga ocular mientras trabajas en la computadora
-
Cómo activar el dictado por voz de Google en PC o Mac
-
Should you avoid casein even if you don’t have a food allergy?
-
Química inorgánica
-
Geoffrey Chaucer
-
Cómo entrenar para pelear
-
Élection présidentielle américaine de 2004
-
Universidad George Washington
-
How do Bananas Affect Weight Loss?
-
When should I be concerned about my baby’s umbilical bleeding?
-
Cómo insertar casillas de verificación en Word
-
Alfred Mahan
-
How to Get Rid of an "Asleep" Foot
-
Universidad de Columbia
-
Cómo tomarse fotos favorecedoras
-
How to Download Movies Online Using Bittorrent Software
-
Piercings heilen
-
Cómo tratar los granos en el cuero cabelludo
-
Cocaine and alcohol withdrawal symptoms
-
Cómo hacer mosaicos
-
Anexo:Reyes hititas
-
Comment parler le patois Rastafari
-
Rinosinusitis
-
Arte posmoderno
-
Russo-Japanese War
-
Dún Laoghaire-Rathdown
-
Pobreza
-
Bordado
-
Meridiano de Greenwich
-
Montañas Costeras
-
When to see a doctor
-
Provincia de Cremona
-
Kate Higgins
-
How to Create Small URL Links
-
How to Make the Girl You Like Miss You
-
Dominio de nivel superior patrocinado
-
Cómo agregar complementos en Google Chrome
-
Cómo crear un folleto con Google Docs
-
Preakness Stakes
-
Cómo comprar en Alibaba
-
Sidelifter
-
Universidad de Nueva York
-
Waterbury (Connecticut)
-
Fracturas de la mano...consultoría médica
-
Encuesta Mundial de Valores
-
Kingdom of Prussia
-
Cómo cambiar la dirección MAC de una computadora en Windows
-
Smoking
-
Entrées-sorties
-
Cómo acceder a otra computadora en la misma red en PC o Mac
-
Monterrey
-
Greymouth
-
Califato fatimí
-
Cómo limpiar el sistema linfático
-
.ci
-
Cómo entrenar a tu cachorro para que haga sus necesidades
-
Fracturas del codo...consultoría médica
-
Poetry
-
Points of Authority
-
Cómo conectar una computadora a la televisión con un cable HDMI
-
Introducción a los problemas del pie...consultoría médica
-
Renacimiento macedonio
-
Relic Hunter
-
Have a Cup of Coffee Instead of Dessert
-
Libro I de los Macabeos
-
Private university
-
Voix sur IP
-
What are the common types of esophageal cancer?
-
Cómo contactar un vendedor en Amazon
-
Strasserismo
-
Imán
-
Cómo configurar tu computadora en una red de área local
-
Clinical trials
-
Cómo ajustar los graves en una computadora
-
Marshmallows (Mäusespeck) schmelzen
-
Corey Feldman
-
Cómo enderezar tus dientes sin frenillos
-
Cómo comprar un cachorro
-
Academic ranks in Thailand
-
How many deaths have occurred related to inclined baby sleepers?
-
District de Baabda
-
Make it a habit
-
John Locke
-
Hypoglycemia...medical consulting
-
Cómo eliminar el historial reciente en Google Chrome
-
Cómo cerrar sesión en Gmail
-
Deuxième concile d\'Éphèse
-
Transferencia de archivos
-
Anexo:Reyes de Inglaterra
-
Cómo insertar un pesario
-
Teddington
-
Jianghan
-
Métodos anticonceptivos de conocimiento de la fertilidad...consultoría médica
-
Cómo transferir música de tu iPod a tu computadora
-
Eine Gesichtsmaske nähen
-
Cómo apostar en el fútbol
-
Escuela de negocios Harvard
-
Takeaway
-
A través del espejo y lo que Alicia encontró allí
-
How to Keep a Rabbit in an Apartment
-
Nivel del mar
-
Provincia de Islas menores de la Sonda orientales
-
How to Use Google Drive
-
Symptoms of tooth root cavity
-
Auf Fotos gut aussehen
-
Bursitis calcánea inferior...Emergencia
-
How to Cure Pseudomonas
-
Introduction to Gastritis and Peptic Ulcer Disease...Emergency
-
Why did I receive a 1095-B Qualifying Health Coverage Notice?
-
Destruction de la couche d\'ozone
-
Téléphonie
-
Oscar Hammerstein II
-
Cómo literalmente rotar la pantalla de tu computadora
-
Rey de romanos
-
Snowboard
-
Hemorroides...consultoría médica
-
National University of San Marcos
-
Kebab
-
Snowboarding
-
Fürst
-
Cómo contactar al servicio al cliente de WhatsApp
-
Mormonism and polygamy
-
Cómo aprobar un examen sin estudiar
-
Cómo hablar simlish
-
Retinitis pigmentosa...consultoría médica
-
Antiretroviral therapy
-
-
Connection with Stevens-Johnson syndrome
-
Honeypot
-
Mauritania Airlines
-
Contacto visual
-
Ganadería
-
Historia del antiguo Israel
-
Cómo crear una historieta
-
Macedonia del Norte
-
Sindelfingen
-
Condado de Wayne (Carolina del Norte)
-
Cómo reducir la acumulación del ácido láctico en los músculos
-
Candela
-
Pianista
-
Cómo lucir más delgada en las fotos
-
Cómo verificar información errónea
-
Carlos Delgado Altieri
-
Mike Huckabee
-
Linfomas no hodgkinianos...Emergencia
-
Miocardiopatía
-
Cómo quitar las patillas (para chicas)
-
Inmaculado Corazón de María
-
Cómo evitar que un gato macho marque territorio
-
Cómo eliminar el dolor de los hombros
-
Reflujo urinario...consultoría médica
-
Serbia
-
Surrey
-
Mostafá Madbuli
-
Universidad de Wisconsin-Madison
-
Miocardiopatía
-
Alta costura
-
Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey
-
Historieta en España
-
Carey Mulligan
-
Archivos Nacionales y Administración de Documentos
-
Cómo eliminar comentarios o publicaciones en Facebook desde la aplicación de Facebook
-
Anexo:Tribus reconocidas a nivel federal en los Estados Unidos
-
Stevenage
-
Yugoslavia
-
Cómo solucionar problemas comunes de la computadora
-
Cómo descubrir a un mentiroso patológico
-
Laval (Canadá)
-
Síndrome de Reye...Emergencia
-
Cómo hacer que a tu novio le encante besar
-
Universidad Brandeis
-
Nayef Hawatmeh
-
Cómo aumentar de peso si tienes intolerancia a la lactosa
-
Cómo tratar la diarrea en los conejos
visitor like
- Grey's Anatomy
- Psychedelic rock
- Electroimán
- Bordado
- How to Reduce Your Bust
- John von Neumann
- Antiretroviral therapy
- John von Neumann
- Cómo activar Microsoft Office en una computadora o Mac
- Cómo limpiar el sistema linfático
- Cómo enderezar una dentadura torcida
- Cómo detectar señales de infidelidad
- How do I qualify for coverage?
- Alfred Mahan
- Comment utiliser BitTorrent
- Tratamiento del dolor y la inflamación...consultoría médica
- Piedra de imán
- Takeaway
- Budapest
- 1800
- Catedral de Toledo
- Preakness Stakes
- Cómo divertirse con la computadora
- Maze
- Xbox One
- Dell
- Phi
- Alberto Contador
- Alberto Contador
- Historia del antiguo Israel
- Cómo crear una historieta
- Alberto Contador
- Jean Grey
- Université de Pennsylvanie
- How to Strum a Guitar
- Cómo hacer mosaicos
- Corey Feldman
- Mormonism and polygamy
- Balthasar Neumann
- Scientific visualization
- Grey Cup
- Geoffrey Chaucer
- Cómo jugar a la búsqueda del tesoro
- Financial Times
- Cómo hacer un cómic
- Cómo transferir música de tu iPod a tu computadora
- World Golf Hall of Fame
- Téléphonie
- Interacción persona-computadora
- Root
- Cómo lucir más delgada en las fotos
- Cómo transferir información entre un teléfono celular y una computadora
- Cómo conectar una computadora a la televisión con un cable HDMI
- Cómo quitarse las uñas postizas
- Cómo enderezar los dedos de los pies
- How to Download Movies Online Using Bittorrent Software
- Cómo calcular el valor del oro chatarra
- Ernakulam district
- Dureza
- Duero
- Cómo encontrar el número de modelo de una computadora portátil HP
- Cómo conectar parlantes a tu computadora portátil
- A través del espejo y lo que Alicia encontró allí
- Química inorgánica
- Tennessee Titans
- John von Neumann
- Carey Mulligan
- Ácido sulfúrico
- Imán
- Aire comprimido
- Is Acid Reflux Genetic?
- Cómo comprar en Alibaba
- Cómo reparar los altavoces de una computadora
- How to Build a Mousetrap Car
- Cómo acceder a las fotos de iCloud desde tu computadora
- Valle de los Reyes
- Cómo hacer que tu computadora portátil trabaje más rápido
- How to Contact a Seller on Amazon
- Natural Resources Conservation Service
- Cómo configurar tu computadora en una red de área local
- Universidad Brandeis
- Cómo contactar a Amazon
- Mauritania Airlines
- Cómo conectar una computadora de escritorio a una laptop
- Cómo reducir la acumulación del ácido láctico en los músculos
- Bandas de frecuencia
- Cómo eliminar las cicatrices del acné quístico
- Cincinnati Reds
- Gallifrey
- Caria
- Cómo enderezar madera
- Cómo enderezar tus dientes sin frenillos
- Cómo hacer una solución para limpiar alfombras
- Kebab
- Cómo instalar un sistema operativo en una computadora nueva
- Temporada 2021 del Campeonato Mundial de Rally
- Cómo usar bittorrent
- Dry season
- Anexo:Reyes de España
- How to Know when Your Hermit Crab Is Dead
- What steps to take
- How to Say Hello in Japanese
- Nestorianismo
- Points of Authority
- Cómo formatear una computadora Dell
- Richard Dreyfuss
- Sidelifter
- Cómo encender una computadora automáticamente a una hora específica
- Cómo diagnosticar problemas de la computadora
- Food Fix: Keto Basics
- How to Keep a Rabbit in an Apartment
- Takeaway
- Endosteal implant procedure
- Gambito de rey
- Cómo ajustar los graves en una computadora
- Healthline’s picks of the best collagen supplements for better skin
- Cómo curar un nervio comprimido
- What are the risks of hot yoga while pregnant?
- The bottom line
- Cómo detectar el acceso remoto a una computadora
- Takeaway
- Clinical trials
- How to Be Photogenic
- Babesiosis...consultoría médica
- What causes them?
- Anexo:Óscar al mejor director
- Cómo evitar la fatiga ocular mientras trabajas en la computadora
- Cómo hacer juegos de computadora
- Ōpōtiki
- What is chiropractic care?
- Offer help in accessing medications, groceries, etc
- Cómo abordar un avión
- Kate Higgins
- Dattatreya
- Toome Upper
- Accuracy of new blood tests
- Anexo:Reyes de Lotaringia y duques de Lorena
- Gousse
- The bottom line
- Anexo:Reyes y emperadores de Alemania
- Cómo hackear una cuenta de computadora protegida por contraseña
- Anexo:Reyes de Inglaterra
- Cómo enderezar un árbol
- Takeaway
- Cómo tratar los granos en el cuero cabelludo
- Derecho divino de los reyes
- Cómo encontrar o cambiar el administrador de una computadora
- Consonante africada
- When should I be concerned about my baby’s umbilical bleeding?
- Cómo transmitir desde una GoPro a una computadora usando el reproductor multimedia VLC
- Cómo usar Kik en una computadora
- Key takeaways
- Not all supplements are the same
- How to Play With Pokémon Cards
- How to Grow a Pumpkin
- Jian zi
- Cómo sacar agua del oído
- Red Arrows
- Síndrome del cromosoma X frágil...Emergencia
- What are the common types of esophageal cancer?
- Symptoms of tooth root cavity
- What are the symptoms of Kienbock’s disease?
- Types of Fibrinogen Deficiency
- Appendicitis is one of the most common causes
- Cómo ordenar alfabéticamente en Documentos de Google
- How to Become a More Social Person
- Oscar Hammerstein II
- Nabab
- Thoutmôsis III
- El rey y yo (musical)
- Cómo transferir fotos de una cámara a una computadora sin ningún software
- District de Baabda
- How to Overcome Guilt After Cheating
- Prefijo
- Academic ranks in Thailand
- Outlook
- Cómo saber si tienes spyware en tu computadora
- Banda S
- Small but agile
- Should you avoid casein even if you don’t have a food allergy?
- Summary
- Familia de protocolos de internet
- The takeaway
- Tróade
- Monterrey (California)
- How to Make the Girl You Like Miss You
- Bitter Sweet Symphony
- Califato
- Cocaine and alcohol withdrawal symptoms
- Trastornos del aprendizaje...consultoría médica
- Living a great life with MS
- Perform a smell test
- Cómo mejorar tus calificaciones si estás reprobando
- Cómo mejorar la seguridad de una red inalámbrica doméstica
- Delírium
- Cómo acceder a otra computadora en la misma red en PC o Mac
- Streymoy
- Introducción a los problemas del pie...consultoría médica
- When to see a doctor
- Cómo conectar un Chromecast a la computadora
- Introducción a las infecciones por el virus del herpes...Emergencia
- When would I need to file an appeal to Medicare?
- Cómo cambiar el tamaño de las letras en una computadora
- Contacto visual
- Cómo hacer que Internet Explorer sea el navegador predeterminado
- Cómo arrancar una computadora desde un CD
- Spain Rodríguez
- Cómo rezar
- How does psoriasis affect pregnancy?
- John FitzGeoffrey
- Paige More (@PaigeM_GMA)
- Nabab
- Autoridad del Gran Londres
- Where can this allergen hide?
- Cómo usar VLC Media Player para transmitir multimedia en otra computadora
- Tenskwatawa
- What is hallux rigidus?
- Urinary Tract Infections During Pregnancy...medical consulting
- How to Kiss a Girl
- Reynaldo Hahn
- Johann Balthasar Neumann
- Anexo:Reyes de Bohemia
- Symptoms of depression and bipolar disorder
- How to Contact a Seller on Amazon
- How is it working?
- Geoffrey Keating
- Instituto de la Caridad
- Bandy
- Don’t jump to conclusions
- Causes
- Christopher Awdry
- What makes an influenza pandemic?
- Rey de romanos
- Zaghouan Governorate
- The Bottom Line
- Extra tips for misting up your skin health
- Your Favorite Beer May Land You in the ER
- Kebab
- Babesiosis...Emergencia
- The dynamics of pain
- Mostafá Madbuli
- What to expect after the exam
- Black children disproportionately affected
- What is Japanese water therapy?
- Distrofia de Emery-Dreifuss...Emergencia
- Condado de Wayne (Carolina del Norte)
- What’s the procedure for an allergy shot?
- Bursitis calcánea inferior...Emergencia
- What causes childhood depression?
- Ways to overcome the fear
- Cómo arrancar una computadora desde el símbolo del sistema
- Meidum
- Waterbury (Connecticut)
- Causes of gastritis
- Teddington
- Coplanaridad
- Does It Help You Lose Weight?
- Rey You de Zhou
- Cómo contactar a Oprah Winfrey
- Bautismo del creyente
- Enfermedad mixta del tejido conjuntivo (mixed connective tissue disease, MCTD)...consultoría médica
- What are the symptoms of Meckel’s diverticulum?
- Potential benefits of corn oil
- Macedonia del Norte
- Fürst
- Síndrome de Reye...Emergencia
- The connection
- Botulismo del lactante...Emergencia
- Guerra del rey Jorge
- Deutsches Institut für Normung
- Noticia
- Cómo cambiar el idioma de la computadora
- Solimania
- Meseta del Colorado
- Río Swat
- Symptoms of abulia
- Johann Balthasar Neumann
- Retinitis pigmentosa...consultoría médica
- Jianghan
- Función sobreyectiva
- Oxazolidinonas: Linezolid y Tedizolid...Emergencia
- Pianista
- .ci
- Síndrome de Reye...consultoría médica
- Mecanismos de defensa del sistema respiratorio...consultoría médica
- Le Point
- How to treat a bite inside your lip
- Anexo:Reyes hititas
- Cómo conectar dos computadoras por USB
- Calzada del Rey Fahd
- Managing Children’s Allergies
- Nayef Hawatmeh
- Twice the Hormones, Twice the Benefit
- Carlos Delgado Altieri
- Estudio de la historia del arte
- Linfangioleiomiomatosis...consultoría médica
- Efectos del envejecimiento en el aparato reproductor masculino...consultoría médica
- What causes finger twitching?
- What are the symptoms of alienation?
- Electric light
- Zona metropolitana de Monterrey
- Sistema Universitario del Norte de Texas
- Strasserismo
- Surrey
- Sindelfingen
- Cómo compartir la conexión de internet de tu computadora con tu teléfono celular a través de wifi
- Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey
- Off-Broadway
- Anexo:Reyes de Wessex
- Philadelphie
- Cómo descargar todos los archivos de Google Drive en una computadora de escritorio o una Mac
- Zhejiang
- Cómo hacer la raya del cabello
- Snowboard
- Comment vivre dans un foyer avec plusieurs chiens
- Gouvernement polonais en exil
- Sandymount
- Cómo etiquetar caras en Google Fotos
- Genzebe Dibaba
- El rey Lear
- Cómo conectar dos computadoras en red
- Cómo hackear una computadora de la escuela
- Thoutmôsis III
- Cómo perdonar un engaño a tu pareja
- Cómo conectar una computadora a una red
- Comment éliminer des taches d’eau d’un plafond
- Drink Coffee
- Catedral de Chartres
- Cómo hacer interlineado doble en Google Docs
- Cómo asignar una unidad de red
- Presidente del Estado de Palestina
- Arqueología del paisaje
- Mike Bibby
- Watch Out for Symptoms
Search Engine
- Salles (Lot-et-Garonne)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
- Fiege (Familienname)
Dear visitor of the aksmee german gate , this topic Sülz (Köln) has been prepared and chosen. Information last updated on today 01/07/2022
Sülz (Köln)
last update since 1 Day , 21 hour
10 view
- Strukturdaten
- Geschichte
- Straßen
- Plätze und Grünanlagen
- Straßen
- Plätze und Grünanlagen
- Gebäude und Denkmäler
- Kirchen
- Kapellen und Friedhöfe
- Weitere Bauwerke
- Denkmäler
- Einrichtungen
- Schulen und Hochschulen
- Soziales
- Kulturelles
- Institutionen
- Politik und Wirtschaft
- Politik
- Wirtschaft
- Söhne und Töchter
- Literatur
- Weblinks
- Quellen
Der Stadtteil Sülz (Kölsch: Sölz ) gehört zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal im Südwesten von Köln. Er grenzt im Südosten an die Stadtteile Zollstock und Klettenberg, im Südwesten an die Nachbargemeinde Hürth-Efferen, im Norden an die Kölner Neustadt-Süd und im Nordwesten an den Stadtteil Lindenthal. Mit Klettenberg ist Sülz auf Grund einer Vielzahl gemeinschaftlich genutzter Einrichtungen wie Schulen, Kirchen und Einkaufsstraßen zusammengewachsen.
Die genauen Grenzen sind wie folgt: Zu Sülz gehören alle Straßen westlich der Luxemburger Straße und die Straßen des Rechtecks ab Gottesweg bis zur Bahnlinie und der Zülpicher Straße (inklusive), diese stadtauswärts weiter bis zur Gleueler Straße (exklusive) bis zum Autobahnring, dann den Sektor bis zur Luxemburger (exklusive) bis zum Gottesweg.
Strukturdaten
Sülz hatte zum 31. Dezember 2017
- 36.687 Einwohner und ist damit der viertgrößte Kölner Stadtteil
- einen Frauenüberschuss (19.573 weibliche gegenüber 17.114 männlichen Einwohnern)
- 21.574 ledige und 10.839 verheiratete Einwohner
- 25.127 Bürger im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, 4.646 Bürger jünger als 18 und 6.914 Bürger älter als 60 Jahre
- 13.493 Katholiken, 6.905 Protestanten und 16.289 Sonstige und nicht konfessionell Gebundene
- 22.288 Haushalte, davon 13.714 (61,5 %) Ein- und 5.233 (23,5 %) Zweipersonen-Haushalte
- mit 42,1 % den höchsten Anteil an Erholungsflächen aller Kölner Stadtteile (neben Klettenberg mit ebenfalls 42,1 %)
Geschichte
Datei:Weisshaus.jpgminihochkantWeißhaus
Der Name Sülz leitet sich vom Fronhof Sulpece ab, der im Jahr 1145 erstmals urkundlich als Villa Sultz erwähnt und 1181 in Sulpze umbenannt wurde. Der „Hof Sülz“ ist seit 966 als Weingut urkundlich belegt. Der Fronhof gehörte bis zur Säkularisation zu den zwölf Mensalgütern (Tafelgütern) der 957 gegründeten Benediktinerabtei St. Pantaleon. Diese sorgte 1198 mit dem Bau des Weiherklosters und insgesamt neun Burgen und Rittergütern in dessen Umgebung, die sich 1240 zu einer Burgengenossenschaft zusammenschlossen, für einen Aufschwung im heutigen Sülzer Gebiet. Der Hofverband des Klosters war um den Fronhof gruppiert, der ein geschlossenes Areal war. 1251 verpachtete Abt Hermann II. den Fronhof dem „Colonus“ Mathias zu Halfenbau auf neun Jahre; der Pächter hatte unter anderem den Stallmist auf die Äcker des Hofes zu tragen.
Der Hof wurde 1474 im Kölner Neusser Krieg bei Anrücken des Heeres Karls des Kühnen ebenso wie die im 12. Jahrhundert gebaute Wallfahrtskapelle St. Nikolaus und die gesamte Bebauung vor der Kölner Stadtmauer aus Sicherheitsgründen durch die Stadt Köln zerstört, um dem Feind jegliche Deckungsmöglichkeiten zu nehmen. Bei der ersten Katasteraufnahme war er 482,26 preußische Morgen groß. Ab 1487 baute man den alten Hof als Villa Nova an der Berrenrather Straße wieder auf. Er bildete mit dem 1378 urkundlich erwähnten Weißhaus auf der Luxemburger Straße und dem später zu Köln-Klettenberg gehörenden Komarhof und dem Klettenberger Hof eine Wirtschaftseinheit. Heute erinnert die Neuenhöfer Allee als ehemals repräsentative Zufahrt vom Krieler Dömchen aus an den Fronhof, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde.
Im 19. Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Stadtteils landwirtschaftlich geprägt. Die neuzeitliche Entwicklung von Sülz begann, wie Hess (2019) ausführt, 1836/37 mit den Aussiedlerhöfen der Kölner Ackererfamilie Heuser an der Berrenrather Straße "auf der Sülz".Alexander Hess: Von Bauernhöfen, Ziegeleien und Schusslinien. Aspekte der Sülzer und Klettenberger Ortsgeschichte.In: Eusebius Wirdeier: Fotogeschichten Sülz und Klettenberg 1855-1985. Emons, Köln 2019, S. 10, 14f. Ihrem Beispiel folgend siedelten sich hier weitere Bauern an, so dass ein Verzeichnis der Gemeinde Kriel für 1858 bereits fünf Höfe, die abseits der Berrenrather Straße auf ihren langen Grundstücken lagen, verzeichnet.Hess, S. 14 Parallel dazu begann an der Zülpicher Straße (Krieler Pfad) die Ära der Ziegeleien in Sülz. 1845 kaufte der Kölner Bauunternehmer Heinrich Wagner dem Kölner Ziegeleibesitzer Heinrich Felten, der bis 1855 zwischen der heutigen Lindenburg und der Zülpicher Straße eine oder mehrere Ziegeleien betrieb, 13 Morgen Land südlich der Zülpicher Straße ab. Wagner legte hier eine Ziegelei und später im Bereich der Ägidiusstraße eine Sandgrube an. Zur besseren Erschließung seines Geländes ersetzte er den Trampelpfad durch einen Privatweg zwischen Zülpicher und Berrenrather Straße, die später nach ihm benannte Wagnerstraße, die heutige Ägidiusstraße. An dieser errichtete er auch einige Häuser für seine Ziegelarbeiter sowie zum Verkauf.Hess, S. 14
In der weiteren Entwicklung siedelten sich neben den Landwirten und Ziegeleien zunächst kleine Gewerbebetriebe und Fabriken – auf ausgeziegeltem Gelände – im Bereich zwischen Sülzburg- und Ägidiusstraße an, daraus folgte ein enormer Bevölkerungszuzug. In Sülz gab es Maschinenfabriken und Spinnereien; es wurden Fahrräder, Motorräder, Autos und Tabakverarbeitungsmaschinen gebaut, Goldleisten, Buchdruckerschwärze, Möbel, Bogenlampen, Bürsten, Lacke, Lakritz, Zigarren, Angeln, Mieder und Strohhüte hergestellt und Brot gebacken. Auf diese Weise entstand die seinerzeit für Sülz typische Mischung aus Wohnen und Arbeiten. Die Gebäude vieler Betriebsstätten sind heute noch erhalten.
minihochkantStrohhutfabrik Silberberg & Mayer
Bekannte ansässige und teilweise branchenführende Unternehmen waren beispielsweise:
- Tabakverarbeitungsmaschinen Wilh. Quester, Berrenrather Straße – Carré zwischen Sülzburg und Gerolsteiner Straße
- Cito-Fahrradwerke, Luxemburger Straße
- Allright-Fahrradwerke, Neuenhöfer Allee, später mit Cito zu den Köln-Lindenthaler Metallwerken verschmolzen
- Ehemalige Strohhutfabrik Silberberg & Mayer, Lotharstraße
- Heinrich Dumont Zigarrenfabrik, Berrenrather Straße 186–190, seit 1938 an derselben Stelle, dann Schirmfabrik Gebrüder Nolte und in den 1960er Jahren Angelgerätehersteller Brink, später von Noris aufgekauft und mit Shakespeare zu Noris-Shakespeare verschmolzen
- Brotfabrik Hermann, Manderscheider Straße (erhalten ist nur noch das Verwaltungsgebäude an der Ecke zur Luxemburger Straße)
- Kölner Motorenwagenfabrik, Marsiliusstraße (1897 erstes deutsches Automobilwerk), später Priamus-Automobilwerke
Sülz gehörte im 19. Jahrhundert zur Gemeinde Kriel in der Bürgermeisterei Efferen des Landkreises Köln. Zusammen mit der gesamten Gemeinde Kriel wurde Sülz 1888 in die Stadt Köln eingemeindet.
In einer zweiten Entwicklungsstufe wurden nach der Jahrhundertwende in Sülz zentrumsnahe Wohngebiete für die Kölner entlang der noch aus römischer Zeit stammenden Ausfallstraßen sowie im Bereich zwischen Berrenrather und Luxemburger Straße erschlossen, die nun planerisch auf architektonische Elemente der Kölner Neustadt zurückgreifend gestaltet wurden und unterschiedliche Zentren wie Wohnbebauung, Geschäftsansiedlungen, Plätze, Grünflächen sowie Kirchen- und Schulbebauung berücksichtigten.
Straßen, Plätze und Grünanlagen
Straßen
minihochkantEisenwaren Bosen
In der Ägidiusstraße, der ehemaligen Wagnerstraße, begann 1845 die eigentliche Besiedlung von Sülz. Hier und in dem weiteren kleinen, nahezu rechtwinkeligen Straßenraster zwischen Berrenrather und Zülpicher Straße sowie Weyertal und Sülzburgstraße und der Gustav-, Redwitz- und Marsiliusstraße fand nicht nur die erste gewerbliche Besiedlung statt, hier wurden auch die ersten zweistöckigen Wohnhäuser für Arbeiter gebaut und Handelswaren feilgeboten. In der Marsiliusstraße steht heute noch die 1875 in einem damals typischen und später mit der geschlossenen Fensterfront in der ersten Etage veränderten Dreifensterhaus gegründete und 1998 geschlossene Eisenwarenhandlung Bosen, deren Inventar geborgen und in einem Museum wieder aufgebaut werden soll.
Knapp 100 Jahre nach dem Beginn der Sülzer Besiedlung bildete die kreuzende Palanterstraße die „Rote Zelle“ in dem ansonsten überwiegend von Nationalsozialisten durchsetzten Sülz (heute starke Rot-Grün-Mehrheit). Hier drängelten sich in den Wohnungen einfache Arbeitergroßfamilien, die sich mit denen aus angrenzenden Veedeln prügelten. Die Nationalsozialisten hielten gerade deshalb vorwiegend dort ihre Parademärsche ab. In der Palanterstraße war auch der Boxer und dreimalige deutsche Meister im Mittelgewicht Peter Müller zu Hause.
Die Berrenrather, Luxemburger und Zülpicher Straße sind die drei großen geraden Ausfallstraßen, die sowohl stadtauswärts führen als auch Sülz mit der Kölner Innenstadt verbinden. Sie stammen noch aus römischer Zeit. Hier verkehren auch die Öffentlichen Verkehrsmittel, die in Sülz ausschließlich oberirdisch verlaufende Stadtbahn auf Luxemburger und Zülpicher Straße und Busse auf der Berrenrather Straße.
minihochkantNeuenhöfer Allee
Quer durch den Stadtteil verlaufen das Weyertal und die ehemalige Kaiserstraße, die mit der Eingemeindung in Sülzburgstraße und in ihrer Verlängerung ab der Luxemburger Straße in Gottesweg umbenannt wurde. Die Sülzburgstraße bildet seit der Jahrhundertwende zwischen Berrenrather und Luxemburger Straße eine der Einkaufsstraßen der Sülzer sowie der benachbarten Klettenberger, und in dieser Höhe haben sich auch in den großen Nachbarstraßen zahlreiche Geschäfte angesiedelt, so dass dieses Carré das Zentrum von Sülz bildet.
Die weiteren verkehrstechnischen Verbindungen zu den benachbarten Stadtteilen sind die Militärringstraße, der Sülzgürtel, auf dem ebenfalls eine Stadtbahnlinie fährt, sowie die die Innere Kanalstraße im Sülzer Bereich fortführenden Straßen Universitätsstraße und Weißhausstraße. Zwischen Militärring und Sülzgürtel befindet sich auch die am Beethovenpark vorbeiführende Neuenhöfer Allee.
Plätze und Grünanlagen
miniBeethovenpark
miniDecksteiner Weiher
In der zweiten Entwicklungsphase wurden insgesamt sieben Plätze angelegt: die beiden Veranstaltungs- und Marktplätze Auerbach- und Hermeskeiler Platz sowie die multifunktionalen grünen Stadtplätze des Kölner Gartendirektors Fritz Encke. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Asbergplatz (1912). Hier gibt es, wie auch auf dem De-Noël-Platz (1904/05), dem Manderscheider Platz (1911) und dem Nikolausplatz (1912) sowohl Spielplätze als auch bepflanzte Ruhezonen.
Der nach Geheimrat Benjamin Auerbach, der 1885 bis 1935 das Israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache leitete, benannte Auerbachplatz und der Hermeskeiler Platz dienen zweimal wöchentlich als Marktplätze und stehen ansonsten für Volksfeste und als Parkplätze zur Verfügung. Der Auerbachplatz verfügt im östlichen Bereich über Spiel- und Ruhezonen und im westlichen Teil über eine Tiefgarage.
Historisch gesehen lag Sülz im 19. Jahrhundert zwischen dem inneren und dem äußeren Kölner Festungsgürtel. Nach der Aufhebung der Festungseigenschaft wurden die ehemaligen Schussfelder (Rayonflächen) ab den 1920er Jahren in den inneren Grüngürtel und in den äußeren Grüngürtel umgewandelt. Den äußeren Grüngürtel gestaltete die Stadt nach Plänen von Oberbürgermeister Konrad Adenauer, dem Städtebauer Fritz Schumacher und den Gartendirektoren Fritz Encke und Theodor Nussbaum nach dem Vorbild der seit der Jahrhundertwende diskutierten Gartenstadt- und „Green-belt“-Ideen als einen Wald- und Wiesengürtel mit Volkswiesen und Sportplätzen.
Als Übergang zur bebauten Vorortzone legte man zahlreiche grüne Radialzüge in Form von Kleingärten oder Grünanlagen wie den Beethovenpark an. Diese sollten vom mehr dekorativen Grün der Haus- und Vorgärten zum naturnäheren Grün des Waldgürtels überleiten. Besonders Sülz besitzt damit bis heute die damals vorgesehene und realisierte ideale Abfolge einer Bebauung, die von der Stadtmitte zum Stadtrand am Militärring in ihrer Dichte und Intensität abnimmt, während die Intensität des Grüns stadtauswärts zunimmt.Alexander Hess: Der grüne Hügel in Sülz. S. 66 u. 69.
Im direkten Anschluss nordwestlich an den Beethovenpark wurde zwischen 1927 und 1930 die Kleingartenkolonie Sülz angelegt. Inmitten der Kleingartenanlage Kletterrose e.V erhebt sich am Sülzer Aquarienweg ein begrünter Hügel aus Trümmerschutt. Das Gelände eines 1921 gesprengten, ehemaligen Artillerieraunes des Äußeren Festungsgürtels beherbergte von 1928 bis Mitte der 1990er Jahre den zunächst als Sülzer Aquarienzoo bezeichneten Sülzer Zoo. Heute befindet sich hier ein Naturlehrpfad.Alexander Hess: Der grüne Hügel in Sülz. In: Fortis Das Magazin 2015/2016, S. 66f, Herausgegeben von Fortis Colonia, Köln 2016.
Auch große Teile des 20 Hektar großen Decksteiner Weihers, der wie der Beethovenpark ebenfalls nach Plänen von Fritz Encke angelegt wurde, gehören zum Sülzer Bereich des äußeren Grüngürtels. Der Decksteiner Weiher war hierbei schon in den 1920er Jahren als Mittel zur Ausübung des Ruder-, Segel- und Eissports geplant. Der auf der Gleueler Straße überbrückte Mittelteil ist von zwei Kastanienalleen umsäumt.
Gebäude und Denkmäler
Kirchen, Kapellen und Friedhöfe
miniKrieler Dömchen
Katholisch
Die heute zum Stadtteil Lindenthal gehörende, in unterschiedlichen Bauetappen vom 9. bis 13. Jahrhundert entstandene und vom Volksmund Krieler Dömchen genannte Kirche St. Stephanus war ehemals die Pfarrkirche St. Stephan des Gutes Creile.
Der 1903 bis 1909 von Franz Statz, Sohn des Dombaumeisters Vincenz Statz erbauten Nikolauskirche samt dem katholischen Pfarramt auf dem von Fritz Encke gestalteten Nikolausplatz dürfte die größte historische Bedeutung zukommen. In St. Nikolaus finden sich neben byzantinisch anmutenden Mosaiken, etwa dem Apsismosaik von Johannes OstenQuelle: Stadt Köln: Kulturpfade. Bezirk 3 (Lindenthal), S. 23 (1919), expressionistische Fresken von Peter Hecker aus den 1960er Jahren. Der 53 m hohe Kirchturm ist eine markante Dominante im Stadtbild.
1930 erbauten Ferdinand Passmann und J. Bonn die St.-Karl-Borromäus-Kirche in der Zülpicher Straße an der Ecke Redwitzstraße. Hochkreuz und Kreuzweg wurden von Wilhelm Tophinke geschaffen. Die Verglasungen aus dem Jahr 1958 stammt von Georg Meistermann. Im Zuge einer Renovierung in den Jahren 1967/68 wurde der Chorraum von Gottfried Böhm und die Chorwand ebenfalls von Georg Meistermann neu gestaltet. Der Tabernakel wurde nach einem Entwurf von Gottfried Böhm gefertigt. Eine Madonna aus Nordspanien datiert um die Mitte des 14. Jahrhunderts.
Inmitten des Kinderheims am Sülzgürtel findet sich noch die Waisenhauskirche Zur Heiligen Familie der Architekten Dominikus Böhm und Gottfried Böhm. 1956 bis 1958 erbaut, ersetzte sie den kriegszerstörten Vorgängerbau unter Einbeziehung des erhaltenen neobarocken Turmes. Im Mai 2007 wurde sie vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) zum „Denkmal des Monats“ gekürt.
Zum Weißhaus gehört eine private, 1855–57 nach den Plänen von Vincenz StatzStadt Köln (Hrsg.): Kultupfade. Bezirk 3 (Lindenthal), S. 21 erbaute Kapelle mit Gemälden von Johann Anton Ramboux.
Evangelisch
Für die Protestanten war Köln lange Zeit eine Diaspora. Hiervon zeugt auch der Geusenfriedhof am Weyertal von 1576, der bis 1871 den evangelischen Christen als Friedhof diente. Er lag seinerzeit außerhalb des Stadtgebiets von Köln und ist mit seiner Vielzahl von hervorragenden Grabdenkmälern und den mit zahlreichen Inschriften versehenen Grabplatten aus dem 16.–19. Jahrhundert in Lindenthal an der Grenze zu Sülz bis heute erhalten.
Die beiden evangelischen Kirchen sind das 1928 von Heinrich Mattar und Eduard Scheler zunächst nur als Gemeindehaus erbaute Tersteegenhaus mit später angefügtem Kirchturm in der Emmastraße und die Johanneskirche in der Nonnenwerthstraße.
Weitere Bauwerke
miniRömischer Schlammfang
Reste des ältesten Sülzer Bauwerks finden sich auf der Berrenrather Straße, die in ihrem gesamten Verlauf von Hürth-Efferen bis Sülz identisch mit der Trasse der römischen Wasserleitung und heute daher Bestandteil des Römerkanal-Wanderweges ist. Es handelt sich hierbei um einen Pfeilerrest sowie einen Schlammfang der Eifelwasserleitung aus der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts.
Direkt gegenüber dem Schlammfang befindet sich das von Franz Kremer, dem ersten Präsidenten des Kölner Fußballclubs 1. FC Köln gebaute Vereinsheim Geißbockheim, benannt nach dem Maskottchen des 1. FC Köln. Einen solchen Geißbock hatte der Zirkusdirektor H. Williams 1950 im Rahmen einer Karnevalsveranstaltung Franz Kremer überreicht.
minilinkshochkantUni-Center
Von historischer Bedeutung sind zudem das in Privatbesitz befindliche, im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte, restaurierte Wasserschloss Weißhaus mit der Wolffschen Immobilienanlage und dem nach dem Weißhaus benannten einzigen noch erhaltenen Vorstadtkino Kölns an der Luxemburger Straße, das Waisenhaus am Sülzgürtel, die Strohhutfabrik Silberberg & Mayer in der Lotharstraße und das in einer ehemaligen Ausbildungswerkstatt der Maschinenfabrik Wilh. Quester untergebrachte Jugendzentrum in der Sülzburgstraße. In der Sülzburgstraße 104–106 befinden sich auch das Gebäude einer ehemaligen Goldleistenfabrik (1874/75) und die rückwärtig dahinter liegenden Bauten der ehemaligen Brauerei von Josef Heckmann (1878f.).Alexander Hess: Die Brauerei Heckmann in Sülz. In: Denkmal des Monats.1997-2006. Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Köln 2009, S. 48–50 Zu Sülz gehört zudem das Uni-Center, eines der größten Wohnhäuser Europas, sowie die Volkssternwarte Köln auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums.
Das Sülzer Stadtbild ist heute geprägt von Wohngebieten unterschiedlicher Art. Diese bestehen aus den ehemaligen zweigeschossigen Arbeiterwohnungen im Kernbereich rund um die Ägidiusstraße, sowie zahlreichen ab der Jahrhundertwende, teilweise auch noch in den 1920er und 1930er Jahren von der GAG, der GRUBO, der GWG und der Grundstein erbauten Genossenschaftswohnungen mit großzügigen begrünten Innenhöfen, aber auch aus Luxuswohnanlagen und in die ehemaligen Fabrikationsstätten eingebauten Loftwohnungen. Im westlichen Bereich stadtauswärts findet man auch Gartenstadtsiedlungen. Südlich der Berrenrather Straße prägen hingegen viele ab 1900 erbaute Bürgerhäuser aus der zweiten Entwicklungsphase und östlich der Luxemburger Straße rote Backsteinhäuser mit Gärten aus der Zeit von 1930 bis 1955 das Erscheinungsbild.
Denkmäler
minihochkantTransformatoren- Häuschen
minilinkshochkantStolperstein Louise Straus-Ernst
In die Wand des Jugendzentrums in der Sülzburgstraße ist ein von den Jugendlichen 1981 selbst geschaffenes Zwangsarbeiterdenkmal eingelassen. Gunter Demnig verlegte zur Erinnerung an deportierte Juden in Sülz eine Reihe von Stolpersteinen; der vor dem Haus Emmastraße 27 erinnert beispielsweise an die in Auschwitz ermordete Dr. Louise Straus-Ernst, die zunächst mit ihrem Mann Max Ernst Dada Köln stark mitprägte, später dort journalistisch tätig war und viele bekannte Theaterleute und Künstler empfing. Am Haus Sülzgürtel Nr. 8 befindet sich eine Gedenktafel für die von dort seit Herbst 1944 agierende Kölner Gruppe der Widerstandsbewegung Nationalkomitee Freies Deutschland.
Zu den Sülzer Denkmälern gehören auch die ersten Schulgebäude, ein 1923 auf dreieckigem Grundriss erbautes Transformatorenhäuschen mit Keramikreliefs von Erwin Holler am Sülzgürtel, die Plätze und Grünanlagen mit dem Decksteiner Weiher, das Weißhaus mit Kapelle, der römische Schlammfang und der Pfeilerrest der römischen Wasserleitung, sowie knapp 200 im Denkmälerverzeichnis einzeln aufgeführte Wohnhäuser, Siedlungen und ehemalige Betriebsstätten.
Einrichtungen
Schulen und Hochschulen
minihochkantPfarrsaal und Kindertagesstätte St. Nikolaus
In Sülz gibt es zwei Grund- und eine Realschule in der Berrenrather Straße sowie eine Realschule in der Euskirchener Straße. In der Nikolausstraße befinden sich das Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium und das Schiller-Gymnasium sowie in der Leybergstraße das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium. Nahe dem ehemaligen Waisenhaus gibt es die englische St. George’s School sowie an der Zülpicher Straße die städtische Förderschule mit Schwerpunkt „Soziale und Emotionale Entwicklung“ und in der Redwitzstraße eine Förderschule für den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
Die in der ehemaligen Strohhutfabrik untergebrachte Regionalschule Sülz der Rheinischen Musikschule in der Lotharstraße ist dem Hochschulbereich zuzuordnen. Darüber hinaus befinden sich einige zur Universität zu Köln gehörenden Institute in Sülz: Das Institut für Angewandte Sozialforschung und das Forschungsinstitut für Soziologie in der Greinstraße, das Institut für Anwaltsrecht am Justizzentrum sowie das Institut für Energierecht am Nikolausplatz.
Private Theater- und Musikschulen, Rechtsreferendarkurse im Pfarrsaal von St. Nikolaus sowie einige Kurse der Volkshochschule in der ehemaligen Strohhutfabrik runden das Sülzer Ausbildungsprogramm ab.
Soziales
minihochkantlinksSonnenuhr am ehemaligen Kloster
Das 1914 eröffnete Waisenhaus (Kinderheim Sülz) am Sülzgürtel, dessen Direktor Friedrich Tillmann in nationalsozialistischer Zeit 1940 als Büroleiter der Kommandozentrale in Berlin die Vernichtung lebensunwerten Lebens mitorganisierte, wurde in den letzten Jahren nicht nur als Kinderheim genutzt. Bis auf die Kirche Zur Heiligen Familie, Teile des Aufnahmegebäudes und das Elisabeth-Haus, die unter Denkmalschutz stehen, wurde das Heim ab Anfang 2010 abgerissen.
miniEhemaliges Jugendzentrum Sülz mit Zwangsarbeiterdenkmal
Das städtische Dr.-Ernst-Schwering-Altersheim am Auerbachplatz, das Ende 2005 in eine neu erbaute Wohnanlage integriert wurde, war in den 1960er Jahren ein jüdisches Altersheim.
Für das Jugendzentrum in der Sülzburgstraße wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Testwerkstatt der Wilhelm Quester Maschinenfabrik genutzt, derzeit wird das Gebäude entkernt. Eine Reihe von in den 1920er Jahren gegründeten Wohnungsbaugenossenschaften, die sich die damalige Beseitigung der Wohnungsnot für die vielen Arbeiterfamilien zum Ziel gesetzt hatten, bieten noch immer die inzwischen wenigen preiswerten Wohnungen in Sülz an. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung KAB war über viele Jahrzehnte hinweg die eigentliche Sülzer Bürgergemeinschaft, die das gesamte soziale Beziehungsnetz prägte.
Der Bundesverband des Arbeiter-Samariter-Bund ASB ist in der Sülzburgstraße in einem mit einer Sonnenuhr verzierten großzügigen Gebäudekomplex eines ehemaligen Klosters untergebracht. Dieses ehemalige Kloster befindet sich direkt gegenüber dem zweiten Standort der Nikolauskirche, bevor diese 1906 in einer größeren, der stark gewachsenen Bevölkerung angemessenen Dimension am ursprünglichen Platz, dem heutigen Nikolausplatz, wiederaufgebaut wurde.
Kirchliche, städtische und private Organisationen bieten in Sülz insgesamt 18 Kindertagesstätten mit 998 Plätzen an.
Kulturelles
miniLos Brillantos, Schillergymnasium, Veedelszug, 28. Februar 2006
Traditionelle Veranstaltungen sind der Veedelszoch am Karnevalsdienstag, zahlreiche Kirchfeste wie die Ökumenische Pfarrgemeindekirmes rund um die Nikolauskirche und die Fronleichnamsprozession durch die Sülzburgstraße zum deshalb so benannten Gottesweg. Die Interessengemeinschaft der Sülzer Geschäftsleute veranstaltet am 1. Wochenende im September das „Carreéfest“, und im November stellt sie Künstlern eine Woche lang ihre Schaufenster im Rahmen der „Kunst im Carrée“ zur Verfügung. Zu den bekannteren Künstlern gehören der seit Mitte der 1950er Jahre in Sülz lebende Raffael Becker, und seit Juni 2011 lebt und arbeitet auch der Zeichner Wilhelm Schlote hier. Im Veedel ansässige Künstler sowie die Ateliergemeinschaften Ägidiusstraße und Lichthof (in der ehemaligen Strohhutfabrik Silberberg & Mayer) beteiligen sich im November an den „Tagen des Offenen Ateliers“.
Seit 1996 veranstaltet das Forum Klettenberg Lesungen und Konzerte im Tersteegenhaus und in der Johanneskirche; auch in den katholischen Kirchen finden regelmäßig Konzerte statt. Weitere regelmäßige Veranstaltungen richten die ansässigen Gymnasien, der Kultursalon Freiraum am Gottesweg, das Kindertheater Casamax im Hinterhof der Berrenrather Straße und die Studiobühne der Universität zu Köln sowie diverse Buchhandlungen aus. In Sülz ist zudem die Johanneskantorei und das Klettenberger Kammerorchester mit jährlichen Veranstaltungen in der Johanneskirche ebenso beheimatet wie die Regionalschule Sülz der rheinischen Musikschule (ebenfalls in der ehemaligen Strohhutfabrik) und eine Reihe von Laienchören. Das Weißhauskino auf der Luxemburger Straße rundet das Kulturprogramm ab. Zahlreiche Musiker wie beispielsweise die Bläck Fööss, Hans Süper und die Wise Guys kommen ebenso wie Fernsehmoderator Stefan Raab aus Sülz.
Institutionen
miniUni-Center und Justizzentrum Köln (Ballonfahrt): Foto mit Markierungen
Gegenüber dem Uni-Center, auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs der Köln-Bonner-Eisenbahnen, liegen das Kölner Arbeitsamt sowie das Justizzentrum Köln mit Amts- und Landgericht, Staatsanwaltschaft und der Rheinischen Notarkammer; in der Wichterichstraße befindet sich eine Zweigstelle der Stadtbibliothek.
Politik und Wirtschaft
Politik
Die folgende Tabelle zeigt die Sülzer Wahlergebnisse von 2017 bzw. 2020
(in Klammern das Ergebnis des gesamten Stadtbezirks Lindenthal):
{ class="wikitable"
! Partei Kommunal 2020 in % Landtag 2017 in % Bundestag 20171 in %
-
Grüne 40,69 (34,46) 17,11 (12,73) 19,43 (14,64) Sven Lehmann (Politiker)
-
CDU 14,33 (24,35) 24,67 (30,81) 28,64 (37,77) Heribert Hirte
-
SPD 16,24 (15,28) 26,54 (23,79) 29,11 (25,43) Elfi Scho-Antwerpes
-
FDP 4,35 (6,67) 14,16 (18,45) 7,66 (9,44) Annette Wittmütz-Heublein
-
Linke 6,79 (4,71) 9,82 (6,69) 9,57 (6,99) Matthias W. Birkwald
-
AfD 2,36 (2,74) 3,24 (3,76) 3,55 (4,06) Jochen Haug
- 1 Erststimmen. Zweitstimmen im Stadtbezirk Lindenthal:
CDU 30,63 %, SPD 18,48 %, Grüne 15,59 %, FDP 18,28 %, Die Linke 9,38 %
Der Stadtteil Sülz bzw. der Stadtbezirk Lindenthal wird damit im Bundestag von Heribert Hirte (CDU) und im Landtag von Bernd Petelklau (CDU) vertreten.
Wirtschaft
Die ehemalige industrielle Fertigung mit ihren Fabrikschornsteinen ist aus Sülz seit längerem verbannt. Gemäß Flächennutzungsplan ist der überwiegende bebaute Teil von Sülz heute als Wohngebiet definiert und die Altstadt sogar als „besonderes Wohngebiet“. Industriegebiete finden sich in Sülz nicht mehr, und nur der kleine Bereich um die Rhöndorfer Straße ist ein Gewerbegebiet. Weiter stadteinwärts ab der Universitätsstraße auf beiden Seiten der Luxemburger Straße findet sich noch Mischgebiet sowie eine Sonderbaufläche für die Universität. Darüber hinaus gibt es noch kleinere Gemeinbedarfsplätze, hauptsächlich für Schulen.
minihochkantScherenschleiferei
Das Erwerbsleben in Sülz findet vorwiegend in Arztpraxen, Rechtsanwalts-, Architektur- und Wirtschaftsberatungsbüros, einer Reihe von Handwerksbetrieben, Kunstateliers und Galerien, auf den beiden Wochenmärkten sowie in einer Vielzahl von Kneipen, Brauhäusern, Restaurants, Cafés und Supermärkten, Drogerieketten und kleinen Fachgeschäften statt.
Buchhandlungen und Antiquariate erreichen neben Sonnenstudios, Frisören, Fahrradläden und Weinhandlungen nahezu Apothekendichte. Aber auch Obst- und Gemüsehandlungen mit italienischem Flair sowie Delikatessenläden, alteingesessene Schuhmacher, Autowerkstätten, Transport- und Umzugsunternehmen, private Musik- und Theaterschulen sowie bis 2009 eine Scherenschleiferei prägen das gewerbliche Angebot in Sülz. Darüber hinaus sind in Sülz viele in der Medienstadt Köln Beschäftigte ansässig, die teilweise auch freiberuflich oder kleingewerblich Medienproduktionen erstellen.
Große Bürohauskomplexe stehen hierbei, vom Justizzentrum an der Luxemburger Straße abgesehen, nicht zur Verfügung. Die zumeist kleinen Arbeitsstätten der Angehörigen der freien Berufe werden ebenfalls in den ehemaligen, nun restaurierten Produktionsbetrieben eingerichtet.
Die meisten Sülzer arbeiten allerdings nicht in Sülz, sondern wohnen lediglich dort. Der Anteil der Arbeitslosen betrug im Jahr 2012 4,9 %.Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Stand 31. Dezember 2012 Nur 12 der insgesamt 85 Stadtteile von Köln hatten noch niedrige Arbeitslosenquoten.
Söhne und Töchter
- Peter Müller (1927–1992), Boxer
- Franz Schneider (1916–1985), Schauspieler und Hörspielsprecher
- Stefan Raab (* 1966), Moderator
Literatur
- Hans-Michel Becker: Äbte, Kies und Duffesbach. Bachem, Köln 1987
- Hiltrud Kier (Hrsg.): Denkmälerverzeichnis 12.3 Stadtbezirke 2 und 3 Rodenkirchen und Lindenthal. Rheinland-Verlag, Köln 1984
- Thomas van Nies und Josef van Elten: Die Kirche Hl. Johannes XXIII. in Köln-Sülz (Rheinische Kunststätten Heft 568, hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Köln). Media Cologne Kommunikationsmedien, Hürth 2019, ISBN 978-3-86526-123-6.
- Johannes Schuster: Sülzer Grenzen und Straßen. Selbstverlag, Köln 2000
- Stadt Köln (Hrsg.): Kulturpfade. Bezirk 3 (Lindenthal). Köln 1984.
- Eusebius Wirdeier: Fotogeschichten Sülz und Klettenberg 1855-1985. Emons, Köln 2019, ISBN 978-3-7408-0693-4.
- Adam Wrede: Das Klostergut Sülz bei Köln. Stauff, Köln 1909
Weblinks
Quellen
Kategorie:Stadtteil von Köln

The sections of the aksmee german gate are various worked to serve the visitor to make it easier for him to browse the site smoothly and take information. ... last modified today 01/07/2022